Das Waisenhaus
Spanien 2007, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Juan Antonio Bayona
Darsteller: Belen Rueda, Fernando Cayo, Mabel Rivera, Roger Príncep, Montserrat Carulla, Andrés Gertrudix, Edgar Vivar, Geraldine Chaplin
Eine Familie zieht in ein verfallenes Haus am Meer. Unheimliche Dinge geschehen, die den Augen der Erwachsenen verborgen bleiben. Vorerst.
Laura, Mutter eines adoptierten Sohnes, wuchs dereinst in einem Waisenhaus auf. Mittlerweile ist das Gebäude verfallen. Nun zieht es Laura mit Gatten und Sohn zurück an den Ort ihrer Kindheit: Sie will das Waisenhaus wieder herrichten und elternlosen Kindern ein neues Zuhause bieten. Allerdings reißt Laura damit nicht nur alte Erinnerungen, sondern auch alte Wunden auf – ein düsteres Geheimnis scheint das Haus zu umgeben: Sohn Simón findet rasch Freunde, die mit ihm Schnitzeljagd spielen und die, auch wenn er sie sieht, für seine Eltern unsichtbar bleiben. Simón beginnt, Bilder seiner Freunde zu zeichnen, eine merkwürdige alte Frau schleicht ums Haus, und als schließlich ihr Sohn urplötzlich verschwindet, wenden sich die verzweifelten Eltern an Aurora (unheimlich wundervoll: Geraldine Chaplin), die sich als Medium in einer Séance anbietet.
Juan Antonio Bayona möchte mit seinem Debüt-Spielfilm vor allem eines: subtil gruseln. Während die meisten cineastischen Horrorentwürfe der letzten Jahre mit Witz und/oder Blutgrätsche daherkommen, orientiert sich Bayona an Vorbildern wie zuletzt Alejandro Amenábar mit „The Others“. Filme, die das Grauen atmosphärisch aufbauen und ein Publikum belohnen, das noch zwei Kinostunden ohne befreiende Lacher oder Kommentare aushält und die Angst genießerisch an sich heranlässt.
Vorausahnend gleitet hier die Kamera durchs verwinkelte Gebäude oder über den verlorenen Strand, zieht hier und da effektvoll an und bebildert damit flüssig eine Geschichte, die angenehm rund und schlüssig ist, ohne sich durch irgendwelche aufgesetzten Twists hervortun zu wollen. Das ist solide, aber effektiv und heutzutage selten. Und das kann man Bayona nicht genug anrechnen, der Schützenhilfe von Regisseur Guillermo del Toro („Pans Labyrinth“) erhielt, der „Das Waisenhaus“ produzierte – spanisch-sprachige Filmemacher scheinen da momentan ein besonderes Händchen zu haben.
Ganz unblutig bleibt der Film bei aller Subtilität nicht – Bayona streut schon mal kleine blutige Erschrecker ein, die nie Selbstzweck sind, sondern den seichten Grusel punktuell angenehm pushen. Insgesamt also ein beachtlich sicheres Debüt des Nachwuchsregisseurs, der sich souverän der alten Schule verschreibt.
(Hartmut Ernst)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24