Der Junge im gestreiften Pyjama
USA/GB 2008, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Mark Herman
Darsteller: Asa Butterfield, Jack Scanlon, Vera Farmiga, Amber Beattie, David Thewlis, Sheila Hancock, Richard Johnson, Rupert Friend, Jim Norton, David Heyman, Cara Horgan
Der Junge im gestrickten Pullunder ...
Colonia (683), 07.06.2009
... und der im gestreiften Pyjama hätten viel mehr Zuschauer verdient. Das allerdings hätte den Filmstart mit mehr Kopien und vor allem etwas Werbung voraus gesetzt. So ging das Kleinod leider in den letzten Wochen komplett unter.
Während ich die ganze Zeit gespannt darauf wartete, ob denn die Story so gehen würde wie ich mir das aufgrund eines einzigen Fotos, des Plakatmotives, vorgestellt hatte, liefen allerhand interessante Nebenstränge ab, die sich zu einem recht dichten Familien-Bild verwoben.
"Der Junge im gestreiften Pyjama" wird von einigen Kritikern mit Benignis "Das Leben ist schön" verglichen. Da ich diesem trotz seiner Oscars herzlich wenig abgewinnen konnte, bin ich froh, dass der US-/Britischen Produktion "Der Junge im gestreiften Pyjama" all das fehlte, was ich "Das Leben ist schön" so verübelte: Schlimmes chargieren, gut gemeinte aber doch schlechte Komik und das Drücken auf die Tränendrüse. Eine "märchenhafte Fabel" sind freilich beide Filme.
"Der Junge im gestreiften Pyjama" ist auf alle Fälle sehr sehenswert.
Der Schrecken und die Unschuld
observer (198), 08.05.2009
Der Film hat mich tief bewegt, vor allem natürlich das konsequente Ende. Die zwei Jungs, die am Stacheldraht zu Freunden werden (der Sohn eines KZ-Kommandanten und der Sohn eines KZ-Insassen) und die Logik der NS-Schergen nicht verstehen können, spricht noch einmal Bände hinsichtlich der ganzen Vernichtungsmaschinerie. Es ist in meinen Augen folgerichtig, dass der Film sein Thema aus den Augen von Kindern behandelt und zum Schluss tatsächlich mit in den Schlimmsten aller Orte geht. Es ist übrigens das erste Mal, das Nazis durchgehend von englischen Schauspielern dargestellt werden (was in der hiesigen Presse komischerweise keinerlei Beachtung fand). Für mich war der Film in seiner Parabelhaftigkeit absolut überzeugend. Man sollte ihn sehen - er ist tausend Mal wichtiger als DER UNTERGANG oder ähnliche sogenannte Dokumentarfilme.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24