Der Mondmann (1999)
USA 1999, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Milos Forman
Darsteller: Jim Carrey, Danny DeVito, Courtney Love, George Shapiro, Paul Giamatti, Vincent Schiavelli, Peter Bonerz, Jerry Lawler, Gerry Becker, Leslie Lyles, J. Alan Thomas, Bob Zmuda
Zauberhaft
Kinokeule (541), 04.10.2005
Man muss wirklich dankbar sein, dass man durch diesen Film den genialen Andy Kaufman kennen lernen kann. Wundersam wird er von Jim Carrey dargestellt, der die beste Wahl ist. Eine der besten Komödien in den letzten Jahren mit einem herzerweichenden Finale. Ganz großes Kino von Milos Forman. Leider spielt die das fürchterliche Huhn mit, welches Kurt Cobain auf dem Gewissen hat (4 Sterne)
Ein Film!
mr. kurtzman (168), 09.02.2003
Einer meiner Lieblingsfilme. Allein der Vorspann gehört zu den Schönsten und Lustigsten. Sehr oft gesehen und trotzdem hat mich die Geschichte immer wieder zum Lachen gebracht und gleichzeitig nachdenklich gemacht. Typisch Milos Forman. Es stimmt einfach alles an seinen Filmen.
Der Film ...
Colonia (683), 09.02.2003
... hat mich einfach nur depremiert. Nicht mehr und nicht weniger.
von frauencatchen und krebsleiden
Soda (52), 10.04.2002
ich weine nie bei filmen, aber beim mondmann war ich kurz davor. so berührt hat mich, von wenigen ausnahmen wie "tiger & dragon" abgesehen, selten ein film. es ist wunderbar zu sehen, was für ein grossartiger schauspieler jim carrey ist, und man fragt sich, warum er so lange nur für derbe komödien eingesetzt wurde, die trueman-show oder eben der mondmann zeigen sein ganzes können. das leben des komikers andy kaufmann wird genau richtig angepackt: mit viel humor, aber auch der nötige dosis an trauer und bitterkeit. wenn andy's freunde ihm seine erkrankung nicht abkaufen wollen, und es nur für einen seiner unzähligen, an geschmacklosigkeit grenzenden, witze halten, ist das schon sehr traurig anzusehen. aber genau das macht einen guten film aus: viele verschiedene emotionen bei usns auszulösen. nein, das schaffen nur ganz wenige filme, und deshalb macht eben das einen exzellenten film aus. wie dieser zweifelsohne einer ist.
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.