Die Mitte der Welt
Deutschland, Österreich 2016, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Jakob M. Erwa
Darsteller: Inka Friedrich, Louis Hofmann, Sascha Alexander Gersak, Thomas Goritzki
>> mitte-der-welt-film.de
Phantasievolle Verfilmung des Steinhöfel-Jugendromans
Ganz normal schwul
„Die Mitte der Welt“ von Jakob M. Erwa
Interview mit Hauptdarsteller Louis Hofmann
„Vielleicht ein bisschen schwuler als andere, aber ansonsten Standardausstattung.“ So beschreibt sich der 17-jährige Phil (Louis Hofmann) zu Anfang selbst. Und Recht hat er damit, durchgeknallt sind nämlich die anderen. 1998 lag etwas Neues, Befreiendes in der Selbstverständlichkeit, mit der Andreas Steinhöfels Jugendroman „Die Mitte der Welt“ von den Wirren einer schwulen ersten Liebe erzählte. Nun verfilmt Drehbuchautor und „Heile Welt“-Regisseur Jakob M. Erwa den Bestseller - und schafft das Kunststück, die komplexe Geschichte so für die Leinwand zu komprimieren, dass ihr Kern intakt bleibt.
Der melancholische Mix aus Familiendrama, Romanze und Coming-of-Age erzählt fast durchgehend aus Phils Perspektive. Davon, wie er und seine Zwillingsschwester Dianne (Ada Philine Stappenbeck) schon immer zu leiden hatten unter dem Fehlen eines Vaters und ihrer unangepassten Mutter Glass (Sabine Timoteo), die mit ihren wechselnden Männergeschichten eine ganze Kleinstadt auf Trab hielt. Wie Phils Freundin Kat (Svenja Jung) sich mit wechselnden Haarfarben und großer Klappe gern als schrilles Miststück inszeniert, aber immer für Phil da ist, wenn zu Hause mal wieder Kalter Krieg herrscht. Und wie der hübsche Klassenneuling Nicholas (Jannik Schürmann) zwar Sex mit Phil will, oft und gern, aber über Gefühle reden auf gar keinen Fall. Entwaffnend träumerisch gibt sich die erste Filmhälfte der schwierigen Romanze zwischen Phil und Nicholas hin. Um den hormonellen Überschwang zu verbildlichen, schreckt Erwa nicht mal davor zurück, schon mal nah auf das wild schlagende Herz in Phils Brustkorb zu halten oder ein ganzes Klassenzimmer bei Nicholas‘ Eintritt in glühendes Herzblutrot zu tauchen. Mit der Zeit aber kommt dann doch der Ernst des Lebens ins Spiel. Die Konflikte, die in Phils Familie gären, drängen in den Vordergrund. Geraume Zeit bleibt das spannend, weil der Film den Zuschauer zusammen mit Phil lange im Unklaren lässt, welches dunkle Geheimnis an der Eiseskälte zwischen seiner Mutter und Schwester schuld ist. Und weil Dianne mit den Kennzeichen einer potenziell bedrohlichen Mystery-Figur ausgestattet wird, nächtliches Verschwinden und seltsame Vorfälle mit Insekten und Hunden inklusive.
Ein paar harsche Stilbrüche sind das, die das auf mehreren Erzählebenen spielende Drehbuch ins Chaos stürzen könnten, wären da nicht die durchweg großartigen Schauspieler. Allen voran Louis Hofmann, der ja auch schon in „Freistatt“ und „Unter dem Sand“ durch diese ihm eigene, ganz spezielle Verletzlichkeit auffiel. Insgesamt thematisiert „Die Mitte der Welt“ Sujets wie Anderssein, Homosexualität und eine traumatische Kindheit so locker und zugleich sensibel, wie das bis heute längst nicht jedem Teeniefilm gelingt. Man kann also Andreas Steinhöfel ruhig glauben, der über den Film schreibt: „Es ist alles drin, drum und dran, was mir wichtig ist und was Fans des Romans erwarten werden.“
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21