Die Regeln des Spiels - Rules of Attraction
USA 2002, Laufzeit: 110 Min., FSK 16
Regie: Roger Avary
Darsteller: James van der Beek, Ian Somerhalder, Shannyn Sossamon, Jessica Biel, Kip Pardue, Thomas Ian Nicholas, Kate Bosworth, Fred Savage, Eric Stoltz, Clifton Collins jr., Faye Dunaway, Swoosie Kurtz
Der Turbokapitalismus der ausgehenden 80-er Jahre und seine Auswirkungen auf das menschliche Individuum sind die stets wiederkehrenden Themen des US-amerikanischen Autors Bret Easton Ellis. Schon in seinem skandalträchtigen Roman "American Psycho", 2000 durch Mary Harron verfilmt, behandelte Ellis das unreflektierte Konsumieren von Luxusgütern, Drogen, Medien und Menschen durch eine Gesellschaft, der sämtliche Wertvorstellungen abhanden gekommen sind, deren Mitglieder nicht mehr miteinander, sondern nur noch aneinander vorbei kommunizieren.Der Protagonist des Vorlage, Patrick Bateman, verkörpert in der Erzählung einen zwischen Wahn und Wirklichkeit chargierenden Vertreter der New Economy, der sich durch sein sinnentleertes Dasein und die von ihm produzierten Leichenberge wie durch einen Wachtraum bewegt.Nicht weniger psychotisch ist dessen jüngerer Bruder Sean geartet, den man als Hauptfigur der vorliegenden Adaption begreifen kann. Sein Leben und das seiner Freunde am renommierten Camden College stehen im Mittelpunkt von "Rules of Attraction", kreisen um nicht viel mehr als exzessiven Drogenkonsum, Partygeschehen und promiskuitive Lebensweise.Zwischen Sean (James Van Der Beek), dem oberflächlichen Drogendealer, der sensiblen Lauren (Shannyn Sossamon) und dem zynischen Paul (Ian Somerhalder) entwickelt sich im Laufe des Geschehens ein kompliziertes Gefühls- und Abhängigkeitsverhältnis, welches sich als Kompensationsstreben deuten lässt. Der Versuch, die innere Leere durch äußeren Aktionismus aufzufangen, ist zum Scheitern verurteilt, endet in Fremd- und Eigenverletzung, Gewalt und Selbsterniedrigung.Ähnlich dem literarischen Werk erzählt der Film von Roger Avary ("Killing Zoe") die Geschichte aus einer beobachtenden, ironischen Distanz, die keine Identifikationsfiguren zulässt. Der Blick auf eine von Bindungsunfähigkeit und Materialismus geprägt Gesellschaft verwehrt sich konsequent einer emotionalen Partizipation, findet stattdessen seinen Niederschlag in einem kühlen, fragmentarischen Format, das der Autorenintention so nah wie nur möglich kommt.
(Dietmar Gröbing)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21