Die Sirene
Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien 2022, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Sepideh Farsi
>> grandfilm.de/die-sirene/
Animiertes Kriegsdrama
Wichtiger als Kämpfen
„Die Sirene“ von Sepideh Farsi
Der Beginn des Ersten Golfkriegs: 1980 greifen Saddam Husseins Truppen die südiranische Hafenstadt Abadan an. Die Belagerung dauert ein Jahr, am Ende sind Abadan und seine Raffinerie fast vollständig zerstört. Sepideh Farsi verlegt die Handlung ihres Animationsdramas eben hierher und erzählt von dem 14-jährigen Omid, der mit seinem Großvater in seiner Geburtsstadt verweilt und auf die Rückkehr seines Bruders von der Front wartet. Währenddessen versucht Omid, andere Menschen dazu zu mobilisieren, einen alten Frachter auf Vordermann zu bringen, um auf ihm dem Bombardement zu entfliehen.
Auf der Odyssee hin zu dieser Arche spiegelt der Trickfilm anregend die Restriktionen durch die Iranische Revolution im Land, diskutiert Gott, Krieg und Sünde und feiert die Solidarität.
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund