Dune - Der Wüstenplanet
USA 1984, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: David Lynch
Darsteller: Francesca Annis, Kyle MacLachlan, Virginia Madsen, Silvana Mangano, Jürgen Prochnow
WüstenWürmer
CemileTS (134), 26.01.2020
Seit der Ankündigung Villeneuve´s Umsetzung der Romanvorlage, ertönt es gefühlt aus allen Löchern die Begeisterung vieler Cineasten. Ich reihe mich dem gerne an, jedoch nicht im Vergleich zu Lynch´s Meisterwerk den ich im alter von 13/14 im Kino erleben durfte (Gangolf Bonn - Große Leinwand, an einem Sonntag Nachmittag).
In dem Alter habe ich viel meiner Zeit im Kino verbracht. Filme wie Excalibur, E.T., Poltergeist, Ghostbusters, Gremlins, Die Goonies, Das Dunkle Kristall und Tron..oder auch Filme wie Zeit der Zärtlichkeit, Der Letzte Kaiser, Ein Offizier und Gentleman und Yentl.. haben sich mir in mein inneren Auge (aus der Großen Leinwand heraus) eingebrannt. Dune steht auf dieser besondern Liste sehr weit oben.,
Zu dieser Zeit bin ich auch auf Filme getroffen an die ich garnicht mehr denken möchte (Rambo, Terminator, Beverly Hills Cop....Rückker Der Jedi Ritter...)
Von daher ist meine stete Neigung nicht mein damaligen Alter zuzusprechen, sondern der Fähigkeit dieser Arbeiten in das Beweußtsein Einzelner zu verankern - aus der Großen Leinwand heraus.
Lynch hat sich bekanntermaßen sehr früh von DUNE abgewandt, und viele seiner Fans eifern ihm nach. Das sei ihm selbstverständlich zugestanden, und bedarf keiner Erörterung.
So sehr Villeneuve nun erläutert näher an der Romanvorlage sein zu wollen (woraus bereits ein Vergleich lanciert wird), sosehr auch "Cineasten" die angekündigte Cast im Vorfeld beschwärmen und der Name Hans Zimmer getrommelt wird - ganz ehrlich?! außer für Interstellar haftet keiner seiner Arbeiten an meinem Ohr - so sehr zweifle ich daran, dass Lynch´s DUNE -nicht- als vorlage dienen wird.
Diejenigen die wie ich zu Zeiten diese Kinoerfahrung erleben durften, werden sofort das unterdrückte Begehren Villeneuves durchschauen Lynch (oder De Laurentiis u.a.Flash Gordon) überbieten zu wollen..
... spätestens dann, sobald sich der erste Wüstenwurm über die Dünen hervorhebt begleitet von einem sakralen SOUNDtrack der die Wände des Kinos erbeben lassen wird...
PS. Vergleicht Jemand von euch das Zeichentrick "Herr Der Ringe" mit der Verfilmung?! Sind sich doch sehr ähnlich, oder?
PSps. Spielbergs West Side Story steht ebenfalls zur Veröffentlichung Dezember 2020 in der Pipeline. Kein Huhn-Huhn kräht derzeit danach
Gelungene Romanverfilmung
Kinokeule (541), 21.09.2005
Häufig unterschätzter, früher Film von David Lynch. Hier wurde schon soviel hineininterpretiert, dass man dem Film fast nicht mehr vorurteilsfrei begegnen kann. Unverständlich, esoterisch und langatmig soll er sein.
Auch wenn man die Romanvorlage von Frank Herbert nicht kennt oder so wie ich vor sehr langer Zeit gelesen hat (das Vergessen ist der größte Feind des Filmfreundes) kann man dem Film doch sehr schnell folgen.
Es gibt zwei konkurrierende Häuser, einen Imperator, die Gilde, die schwarzen Hexen, die Fremen, Wüstenwürmer, und natürlich den erwachenden Messias. Aber keine Angst, alles wird erklärt. Lynch nutzt dazu Einblendungen und Kommentare, die sich aus den Gedanken der Agierenden speisen. Wenn man einigermaßen konzentriert den Film verfolgt, sollte der Inhalt verstanden werden.
Im zweiten Teil geht es sowieso nur noch um die Schlacht auf dem Wüstenplaneten. Die Settings und Special-Effects sind für einen Film aus den Achtzigern nicht übel und mit Jack Nance und Kyle Mc Lachlan spielen die Lieblingsschauspieler von Lynch mit. Verzichten könnte man auf Prochnow und Sting, der Gott sei es gedankt, keine Schauspielkarriere antreten konnte (4 Sterne).
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.