Einer nach dem anderen
Norwegen 2014, Laufzeit: 117 Min., FSK 16
Regie: Hans Petter Moland
Darsteller: Stellan Skarsgård, Kristofer Hivju, Pål Sverre Valheim Hagen
>> www.einernachdemanderen.de
„Sonne oder Wohlfahrt“
Matt513 (238), 23.11.2014
Norwegens Kino macht sich echt. `Eher aus Verlegenheit angeschaut; war ein glatter Volltreffer und viel besser als der Trailer verspricht. Wer z.B. Brügge sehen.. oder Burn after Reading mochte, wird seine helle Freude haben. Pechschwarz, aberwitzig, mit verschachtelter Handlung, in der –der Titel deutet es an- immer unaufhaltsamer gestorben wird und das ziemlich blutig. Schnörkellos gut sind Kamera, Schnitt und Regie. Überzeugend vorgetragen, wobei man hier besonders Pål Sverre Hagen loben muß, der den psychopathischen Gangsterboß mit einer solchen Verve gibt, daß man sich kaum eine bessere Besetzung hätte vorstellen können. Bewährt: Bruno Ganz als Papa und sowie Stellan Skarsgård, der den Helden wider Willen Dickman mit nordischer Lakonie spielt. In den verschneiten Weiten Norwegens würde man keinen Film noir erwarten.
Hier könnte man schließen, wäre da nicht der unverhohlene Realitätsbezug, der den Film aus der Masse der sog. schwarzen Komödien hervorhebt. Was hier im friedlichen Norden, bevölkerungsarm aber wohlhabend, geradezu spielerisch vorgeführt wird, kennt man auch hierzulande nur zu gut. Das Land von Verbrecherbanden längst parzelliert, die Lieferketten funktionieren gut, die indisponierten Ordnungskräfte haben sich auf das Schreiben von Protokollen und Strafzetteln zurückgezogen (wundert es da, daß einer Selbstjustiz verübt?). Die Politik pflegt indes ihr Wunschbild gelungener Integration (Dickman, dessen Tugenden für die vormals intakte Ordnung stehen, ist Schwede), während andere ihren kulturellen Unfit in diesem Teil der Welt offen zum Ausdruck bringen. Das internationale Verbrechen hat in den Wohlfühldemokratien Nordwesteuropas keine Freßfeinde. Im Gegenteil, angesichts üppiger Sozialleistungen und Strafen, die keine sind („Warst Du hier schon mal im Knast? Gutes Essen, es ist warm, man wird nicht vergewaltigt; ich hab mir dort die Zähne machen lassen“) darf sich keiner wundern, wenn die Seiteneffekte der Migration außer Kontrolle geraten. Ob wir so einen Film aus deutscher Feder mal erleben werden? Wird wohl noch dauern.
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.