Erin Brockovich
USA 2000, Laufzeit: 137 Min., FSK 6
Regie: Steven Soderbergh
Darsteller: Julia Roberts, Albert Finney, Aaron Eckhart, Marg Helgenberger, Cherry Jones, Peter Coyote, Scott Leavenworth, Gemmenne De La Pena
Julia Roberts als white trash alleinerziehende Mutter mit drei Kindern von zwei verschiedenen Vätern. Pretty woman einmal mehr am Rande des Existenzminimums? Ehrlich, sie ist nicht unbedingt die erste Schauspielerin, die einem bei einer solchen Rollenbeschreibung einfällt. Steven Soderbergh jedoch dachte an sie - und das Ergebnis überzeugt.Erin Brockovich hat Pech. Erst fährt ihr ein Typ ins Auto und dann bekommt sie trotz Schleudertrauma noch nicht mal das von ihrem Anwalt Ed Masry (souverän: Albert Finney) in Aussicht gestellte Schmerzensgeld. Mit einem klugen Schachzug erreicht sie, daß Masry ihr neuer Chef wird. Nachdem sie zunächst nur Akten sortiert, kommt sie nach und nach einem handfesten Umweltskandal auf die Schliche, bei dem ein Gas- und Elektrizitätswerk fast eine gesamte Kleinstadt auf dem Gewissen hat. Erin wird zur Rächerin der kleinen Leute und zeigt es ihrem Chef, ihren Gegnern und eigentlich der ganzen Welt. Sie allein schafft es, mehr 600 Beschwerdeführer zusammenzubringen - allesamt Betroffene des verseuchten Trinkwassers. Sie schafft dies vor allem durch ihre Herkunft, dadurch, dass sie ihre Sprache spricht, diesen zumeist einfachen Leuten zu vermitteln, dass sie und Ed sich wirklich um ihre Belange zu kümmern. Schließlich erreicht sie eine außergerichtliche Einigung mit dem 30 Milliarden Dollar schweren Unternehmen: den Opfern wurden insgesamt $ 333 Millionen zugesprochen, die höchste Summe, die je in Folge eines solchen Verfahrens in der Geschichte der USA gezahlt wurde. Denn der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Außerdem versichert PG&E heute, dass sie nicht mehr die hochgiftigen Chemikalien verwenden und dass alle ihre Abwässerteiche nun so verkleidet seien, dass Grundwasser nicht länger gefährdet sei. Auch das ist das Verdienst der echten Erin, die auch selber in einer kurzen Szene als Kellnerin auftaucht, auf deren Namensschild amüsanterweise Julia steht. Ein netter Gag am Rande eines spannenden und überzeugend gespielten Films.
(Axel Hill)
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21