Frenzy
England 1971, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: Jon Finch, Barry Foster, Barbara Leigh-Hunt, Anna Massey, Alec McCowen
Mord mit einfachem Windsor
Matt513 (258), 13.06.2013
Mal angenommen, man wüßte nicht, wer Regie geführt hat, würde man nach Ansicht des Films drauf kommen? Man wäre zumindest lange Zeit im unklaren gewesen.
Frenzy kommt zunächst wie ein Groschenroman in Bildern daher. Kein Vergleich zur Eleganz früherer Filme. Es sind die frühen 70er, es ist London, es ist der Schmuddel der Pubs, Fernfahrertreffs und Einzimmerappartements, der Lärm und Staub des Covent Garden, als er noch Markthalle war. Es ist ein gefallener, vulgärer Antiheld und seine halbseidenen Buddies. Es sind gemeine Morde an Frauen.
In seinem früheren Werk waren die üblichen stilistischen Elemente dezenter, ambivalenter verpackt. Hier nun trägt der Altmeister mit dicken Strichen auf; es fließt der Schweiß, geht rasch der Atem und blitzt die Brust, was nur wenigen bedeutenden Regisseuren möglich war, ohne dafür in den gesellschaftlichen Abgrund gestürzt zu werden. Neben seinem unangreifbaren Nimbus dürfte der heraufziehende Zeitgeist ein übriges getan haben.
Zu Hitchcocks Repertoire gehörten diese eindringlichen Augenblicke, in denen er es mit einfachen Mitteln verstand, die Atmosphäre zu kippen. Man muß lange warten, dann ist der Moment da. Die lange stille Kamerafahrt rückwärts, die das geschäftige Treiben rund um den nahen Markt jäh unterbricht und den Zuschauer für den noch folgenden Rest des Films sensibilisiert. Ebenso typisch darin für Hitchcock - die Abneigung gegen den Dreh 'on location' (ein geschickter Schnitt kaschiert den Übergang vom Studioset) sowie die Treppe; oft steigen seine Charaktere von der realen, vertrauten Umgebung unten einer lauernden Gefahr oben entgegen.
Spätestens ab da gibt es keine Mißverständnisse mehr, wer die künstlerische Leitung innehat. Der Film nimmt nun vollends Fahrt auf sowie das Herzschlagfinale ins Visier, bei dem es wie so oft das richtige Timing braucht, damit am Schluß jeder das bekommt, was er verdient.
Sein bestes Alterwerk
Kinokeule (541), 19.08.2005
Im Spätwerk von Hitchcock finden sich viele, nun ja, etwas schwächere Filme, wie z.B. Topaz, Familiengrab, Marnie und der zerrissene Vorhang. ?Frenzy? aus dem Jahr 1971 ist hingegen noch mal gelungen und kam bei Publikum und Presse gut an. Hitchcock wurde eben zu der Zeit auch von den französischen Autorenfilmern wieder entdeckt.
Wir wissen hier recht schnell, wer der Mörder ist. Der Film hat einige makabere Szenen und bezieht die Spannung neben der bekannten Flucht eines Unschuldigen auch aus den sehe brutalen Vergewaltigungen und Frauenmorden. Hitchcock gönnte sich hier ein paar Blicke auf unbedeckte Busen und leider auch peinliche Altherrenwitze. War das der heimliche Grund, warum er wieder in England und nicht im puritanischen Amerika drehte? Wer bedenkt, wie verklemmt Hitchcock war und welche besondere Beziehung er zwischen Sex und Essen hergestellt hat, der kann in Frenzy einiges entdecken. Nicht nur die Kartoffelszene und das essen des Kommissars seien hier genannt. Hitchcock gelangen einige superbe Einstellungen und auch mit den unbekannten Schauspielern hatte er viel Glück (4 Sterne).
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.