Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra
It 2008, Laufzeit: 135 Min.
Regie: Matteo Garrone
Darsteller: Salvatore Abruzzese, Salvatore Ruocco, Simone Sacchettino, Vincenzo Fabricino,, Italo Renda, Toni Servillo, Gianfelice Imparato
Auf Tatsachen beruhend und fern von Hollywood erzählt „Gomorrha“ anhand verschiedener Schicksale vom kriminellen Geflecht der Mafia in Neapel.
Adieu, Tony Montana, gute Nacht, Vito Corleone: Willkommen in der Wirklichkeit! Während sich Francis Ford Coppola dereinst beim „Paten“ (abgesehen von einem verlorenen Hinweis darauf, dass die Politik die wahre Mafia ist) nicht traute, das Wort Mafia überhaupt in den Mund zu nehmen, fährt Regisseur Matteo Garrone der neapolitanischen Camorra direkt an den Bug. Seine trostlose, semidokumentarisch gehaltene Abrechnung mit den kriminellen Machenschaften der Clans beruht auf dem gleichnamigen Bestseller von Roberto Saviano, der seit der Veröffentlichung unter Polizeischutz steht. Episodisch verknüpft Garrone fünf Schicksale, die sich im Sumpf des organisierten Verbrechens rund um Neapel abspielen.
Zwischen Plattenbauten, Tankstellenruinen und leerstehenden Bergwerken erzählt das lebensnahe, spannende Drama von einem Mafiabuchhalter, der zunehmend verängstigt Gehälter an Mafia-Angehörige auszahlt und von einem alten Schneider, der sein Wissen heimlich an die Chinesen verkauft. Vor allem aber erzählt Garrone von Jugend und Nachwuchs, die in den verrotteten Siedlungen der Provinzen aufwachsen und in die Mafiakarriere gezogen werden bzw. von der Mafia träumen. Von Kindern im Abenteuerland ihres Ghettos, das sich mitten im Krieg der Clans befindet. Von trotzigen Jugendlichen, die sich realitätsverloren in „Scarface“-Zitaten verlieren, sich selbst überschätzen und an schnellen Reichtum und autarke Macht glauben. Während seine jungen Protagonisten träumen, streift der Regisseur seinen Geschichten sämtliche Romantisierungsansätze ab. Seine Figuren bewegen sich im Dunstkreis von Angst, Loyalität und Verrat. Und damit lässt Garrones Film wiederum erahnen, auf welchem gut recherchierten Fundament Mario Puzo dereinst sein Paten-Epos erschuf.
Inwieweit die Mafia landes-, geschweige denn weltweit agiert, erfährt man bei Garrone indes vorwiegend in den Texttafeln vorm Abspann. Der Film erzählt von den Strukturen in der Provinz, von ungepflegten Dons, die auch mal helfen, den Boden zu wischen. Die Geschäfte im Hintergrund mit Drogen, Waffen, Giftmüll und selbst der Haute Couture lassen die wahre Größe nur erahnen. So schlicht wie die Figuren, so schlicht ist der Film inszeniert: Garrone zieht kunstvollen Montagen eher mal den schlichten Schwenk vor und verzichtet insgesamt auf artifizielle Effekte und Musik. Der Film weiß dennoch zu packen, nicht zuletzt aufgrund des Wissens darüber, wie nah der Film dran ist an der Wahrheit.
(Hartmut Ernst)
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Bullet Train
Start: 28.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21