Grenzverkehr
Deutschland 2005, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Stefan Betz
Darsteller: Andreas Buntscheck, Joseph M'Barek, Ferdinand Schmidt-Modrow, Henriette Richter-Röhl, Johann Schuler, Saskia Vester, Götz Otto, Oliver Korittke, Dana Vávrová, Sebastian Kalhammer, Martin Weinek, Jörg Schur, Peter Rappenglück, Bettina Redlich
Grenzverkehr
Kinogeher (3), 17.07.2005
Es waren mal 4 Freunde - einer hatte einen Unfall und wird zu Beginn des Filmes beerdigt. Sein bester Freund steht am Grab und bedauert, daß sein toter Freund ihm nun nicht mehr von seinem \"ersten Mal\" erzählen kann daß diesem gerade bevorstand.
Von den Eltern des Toten erhält er den Nachlaß in einem Schuhkarton. Comichefte die beim aufklappen Anzeigen von Bordells in Tschechien beinhalten. Also schnappen die 3 sich unerlaubt Mopeds und rasen los. Wie sie fast stummfilmartig mehrere Bordelle abklappern, in denen Szenen ablaufen an die die Jungen in ihren kühnsten Träumen nicht gedacht hätten läßt dem Publikum im Cinenova (wo der Film vergangene Woche lief) vor lachen die Tränen herunterlaufen.
Als sie schließlich in einem Bordell landen wo der jüngste von ihnen dann doch zum Zug kommt (\"gut, das Geld reicht für eine Stunde\" - in der nächsten Einblendung sieht man dann den Jungen sagen \"von den 60 Minuten sind doch noch 54 übrig\") bekommen sie Ärger. Einer der Jungen hat sich kurz vorher mit Viagra gefüttert und verträgt den Champagner nicht. Er bricht, sie können die Zeche für die Säuberung nicht zahlen und werden eingesperrt. Die Flucht gelingt ihnen schließlich weil in dem Moment als sie Essen bekommen eine kleine Explosion durch Feuer legen. Nur das Mädchen, daß sie per Anhalter mitnahmen, wird von den Zuhältern zurückbehalten. Letzten Endes gelingt es ihnen durch einen Streich, das Mädchen zu befreien. An der Straße wo der Feldweg zum Bordell abgeht überkleben sie das Schild mit einem Zettel \"fuck for free\", das Haus und der Parkplatz füllen sich mit unzähligen Männern und sie können das Mädchen befreien.
Wenn sie schließlich mit dem geklauten Wagen zu Hause ankommen und einem schließlich auf die nervtötenden Fragen der Eltern wo sie waren sagt \"im Puff\" rutscht einem der Väter ein \"Reschpekt\" heraus.
Ein großartiger Film der mit einem gehörigen Schuss Humor das Verhältnis zwischen Eltern und ihren Heranwachsenden beleuchtet. In der Gefangenschaft des Bordells z.B. erzählen die Jungen sich gegenseitig, was ihre Eltern ihnen sagen werden wenn sie wieder nach Hause kommen ;-).
Unbedingt ansehen wer die Möglichkeit hat!!
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.