Hugo Cabret
USA 2011, Laufzeit: 126 Min., FSK 6
Regie: Martin Scorsese
Darsteller: Asa Butterfield, Chloë Grace Moretz, Ben Kingsley, Sacha Baron Cohen, Ray Winstone, Emily Mortimer, Helen McCory, Christopher Lee
>> www.hugocabret.de
Schön, aber...
Das Auge (316), 21.01.2014
... von der Story her etwas bemüht. Ben Kingsley macht es gut, aber er hätte besser in einem Biopic von Méliès gespielt, dies erscheint mir der interessanteste Teil des ganzen Films zu sein. Ansonsten gute Unterhaltung für die ganze Familie einschließlich Roboter.
Ganz nett
Matt513 (244), 30.12.2012
gemachte Hommage an den Erfinder und Stummfilmpionier Georges Méliès, eingepackt in eine hinreissend rührselige Geschichte fürs Herz & die ganze Familie. Streckenweise ist man schier zu Tränen gerührt. Warum Altmeister Scorsese manche Charaktere allzu stereotyp gezeichnet hat, weiß man nicht. Das hätte er besser gekonnt. Aber das ist wohl der Preis, den man heutzutage ans Unterhaltungskino zahlen muß. Die leisen Töne scheint die breite Masse nicht mehr zu verstehen bzw. zu mögen. Na ja, bei der schnellen Ernährung geht der Trend ja auch zu immer süßer & fettiger. Zu den sterilen digitalen Bildern schreibe ich nichts mehr. Ich merke immer mehr, daß diese Art Filme zu machen für mich nix zu sein scheint. Den enormen Aufwand bei der Requisite indes muß man vorbehaltlos anerkennen. Fans des Cyberpunk-Genres werden auf ihre Kosten gekommen sein. 3D war hübsch, mußte aber nicht zwingend sein.
'Denke, bis auf weiteres ziehe ich das klassische Programmkino vor.
Sehenswert
72er (2), 11.02.2012
Einfach mal eine schöne Geschichte mit Inhalt, welche ohne Gewalt, Sex und Dummcoolheit auskommt.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.