Into the Wild
USA 2007, Laufzeit: 148 Min., FSK 12
Regie: Sean Penn
Darsteller: Emile Hirsch, Catherine Keener, William Hurt, Vince Vaughn, Marcia Gay Harden, Hal Holbrook, Kristen Stewart
Atlanta, Mai 1990: Der junge Christopher McCandless hat genug von Zivilisations-Schablonen und privilegierten Karrieren und haut ab in die Wildnis. Sean Penn verfilmt seinen abenteuerlichen Weg.
Während andere vielleicht hin und wieder ins Kino entfliehen, um dem alltäglichen Wahnsinn unserer zivilisierten Welt zu entgehen, schlug Christopher McCandless einen konsequenteren Weg ein: Christopher (Emile Hirsch), der 22jährige amerikanische Musterschüler mit Aussicht auf ein Jura-Studium in Harvard verabschiedete sich 1990 von seiner Vergangenheit, einem Lügengerüst seiner angepassten Eltern, und damit zugleich von einer Karriere, die Vater und Mutter ihm gerade ebnen wollten: Ohne Geld und Papiere nimmt er Reißaus gen Norden mit dem Ziel Alaska.
Sean Penn inszeniert den zweijährigen Passionsweg des Aussteigers, dessen Tagebuchaufzeichnungen von seinem Abenteuer erzählen, episch: In fünf Kapitel gliedert Penn die Suche seines Helden, der Freunde nur in Jack-London-Romanen findet und der endlich leben will. Geburt, Kindheit, Mannesalter, Familie und Weisheit lauten die Titel der Stationen, die Emile Hirsch überzeugend als Christopher McCandless überwindet, um ein neuer Mensch zu werden. Clint Eastwood als namenloser Loner war eines seiner Vorbilder. Christopher gibt sich zu Beginn seiner Reise einen neuen Namen: Alexander Supertramp. Unterwegs trifft er auf ein Hippiepärchen, arbeitet für den geerdeten Farmer Wayne (Vince Vaughn) oder begegnet dem alten, lebensmüden Army-Veteranen Ron Franz (Hal Holbrook, „Men of Honor“), die den philosophierenden Supertramp ebenso bereichern wie er sie.
Sean Penn verschachtelt in seiner vierten Arbeit als Spielfilmregisseur („Indian Runner“, „Crossing Guard“, „Das Versprechen“) die Stationen seines Helden mit Rückblenden in die Vergangenheit, die aus dem Off von Christopher selbst oder von seiner Schwester kommentiert werden, die verständnisvoll bis verzweifelt von ihrem Bruder erzählt.
Über weite Strecken entsteht so eine wundervoll poetische Reise eines Querdenkers, der dem Zuschauer so manchen anregenden Gedanken mit auf den Weg geben dürfte. Nur selten verfällt Sean Penn in für diesen Aussteigerfilm unpassend angepasste Inszenierungsmuster, wenn er seinen Helden auch mal in kreisender Zeitlupe und mit Weltmusik im Einklang mit der Natur feiert. Insgesamt aber gelingt Penn ein überzeugendes, mitreißendes Portrait, das zu Rückbesinnung aufruft und jenseits der Trivialität wachrüttelt.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24