Jonathan
Deutschland 2016, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Piotr J. Lewandowski
Darsteller: Jannis Niewöhner, André Hennicke, Julia Koschitz
>> www.jonathan-derfilm.de/
Mischung aus Coming-of-Age und Coming-out mit Hang zum Melodram
Das Leben wartet nicht
„Jonathan“ von Piotr J. Lewandowski
Es ist Sommer in diesem Debütfilm des deutsch-polnischen Filmemachers Piotr J. Lewandowski. Ein Sommer, wie man ihn aus Astrid Lindgrens „Wir Kinder aus Bullerbü“ kennt. Mit goldenen Feldern und eiskalten Seen, mit staubigen Ställen und feuchtem Waldboden. In dieser Idylle bewirtschaftet der 23-jährige Jonathan (Deutschlands neuer Mädchenschwarm Jannis Niewöhner) zusammen mit seiner Tante einen alten Hof. Außerdem pflegt er seinen an Krebs erkrankten Vater (André M. Hennicke). Mit anderen Worten: Während seine Freunde ihr Studium in Berlin planen, hängt Jonathan auf dem Land fest. Doch das Verhältnis zwischen Vater und Sohn ist kompliziert: Der Vater verweigert seine Medizin. Er ist rücksichtslos und ausfallend, und sehnt sich nach einem würdevollen Tod. Jonathan allerdings ist nicht bereit, seinen Vater gehen zu lassen. Denn da ist noch diese Frage nach seiner verstorbenen Mutter. Eine Frage, deren Antwort der Vater seit Jahren stur verweigert. Dann tauchen nacheinander die Krankenpflegerin Anka (Julia Koschitz als betont lebenslustige Großstädterin) und ein alter Jugendfreund des Vaters, Ron, auf dem Hof auf. Abgelenkt durch sein eigenes Liebesabenteuer entdeckt Jonathan die Wahrheit spät (und vermutlich nach den meisten Kinozuschauern): Der Vater ist homosexuell und Ron seine heimliche Liebe.
Aus dem Coming-of-Age-Märchen „Jonathan“ wird damit auf halber Strecke eine Coming-out-Story, die allerdings unter einem emotional eng geknüpften Netz aus Schuld und Sühne zu ersticken droht. Jonathan reagiert übertrieben ablehnend, fast feindselig auf seinen Vater. Eine Reaktion, die in das eigentümlich zeitlose Setting des Films passt, die in einer durch Serien wie „Transparent“ geprägten Gegenwart aber ein wenig weltfremd wirkt. Ähnliches gilt für das Ensemble aus eindimensionalen Frauenfiguren, die mit Barbara Auer als Tante Martha und Julia Koschitz zwar gut besetzt sind, den Männern aber, von einem ironischen Highlight abgesehen, wenig entgegenzusetzen haben. Die Kulisse scheint für den Film gleichermaßen Fluch wie Segen zu sein. Denn sie bietet einerseits eine intensive Atmosphäre, die der Kameramann Jeremy Rouse gekonnt in Szene setzt. Andererseits gibt sie Anlass für Klischees, die der Film in seinem Verlauf nicht brechen kann. Nackte Menschen die händchenhaltend über eine Blumenwiese laufen. Fragile Schmetterlinge in Sonnenlicht und Großaufnahme. Eine alte Scheune als Altarraum für die verstorbene Mutter.
Es ist ein schmaler Grad zum Melodram und nicht immer gelingt Piotr J. Lewandowski dieser Balanceakt. Abgesehen davon ist „Jonathan“ für einen Debütfilm bemerkenswert sicher inszeniert, und als eine Art Saga über Leben und Freiheit entfaltet der Film eine eigentümliche Wirkung.
(Simone Schlosser)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21