Kurzfilmprogramm
Regarde la Mer
Kinokeule (541), 21.02.2008
Francois Ozon drehte diesen Kurzfilm 1997. Die junge Mutter Sasha hütet mit ihrem Baby das Ferienhaus am Meer. Eines Tages kommt eine junge Frau vorbei und bittet auf dem Grundstück ihr Zelt für ein paar Tage aufstellen zu dürfen.
Die Zelterin ist sehr verschlossen und scheint gestört zu sein. Sasha bittet sie schnell in ihr Haus und fühlt sich sexuell zu ihr hingezogen. Sie masturbiert z.B. mit dem Stuhl, auf dem die Zelterin gesessen hat und macht ihr deutliche Avancen. Die aufgestaute Begierde führt zu einer Begegnung mit einem offensichtlich Schwulen, der sie im nahen Wald oral befriedigt.
Das Verhalten der Zelterin wird zunehmend bizarrer. So schmiert sie Sasha Kot auf die Zahnbürste und stellt ihr anzügliche Fragen über den Geburtsvorgang ihrer Tochter.
In der Nacht vor der Rückkehr Sasha?s Ehemanns scheint es zum erwarteten Sex zwischen den beiden Frauen zu kommen. Als am nächsten Morgen der Ehemann nach Hause kommt, findet er eine der Frauen gefesselt und zerstückelt vor.
Der Wind, der durch die hohen Gräser streicht, die endlosen Wellen des Ozeans. Ozon fängt anhand zwischengeschnittener Naturbilder die erotische Spannung ein, die sich nach einiger Zeit am Meer einstellen kann. Den Reizen des Unbekannten gibt man sich an so einem Ort manchmal eher, aber auch leichtfertig hin. In diesem Film führt die mangelnde Wachsamkeit in eine Katastrophe.
Der Film ist etwas holprig in Szene gesetzt, aber intensiv und bedrohlich spannend.
(4 Sterne)
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.