Lakeview Terrace
USA 2008, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Neil LaBute
Darsteller: Samuel L. Jackson, Kerry Washington, Eva LaRue, Lynn Chen, Elizabeth Tulloch, Patrick Wilson, Keith Loneker, Robert Dahey
Sehr guter Ensemblefilm
socsss (63), 19.12.2008
Lakeview Terrace ist ein vielschichtiges Drama über alltäglichen Rassismus, Nachbarschaftsstrietigkeiten, Erziehungsprobleme und Ehestreit! All dies steigert sich bis hin zur kataklystischen Gewaltexplosion jenseits des Alltäglichen. Viele komplexe Themen werden grossenteils stimmig abgehandelt, ohne dass sich der Film (allzu sehr) verzettelt!
Der Film bezieht seine Kraft, seine Stärke und seine Qualität aus der selbigen seiner Hautdarsteller, wobei ich keinen der vier (wenn man Abels Tochter mitrechnen mag) herausstellen mag, weil ich alle Leistungen bemerkenswert gut fand! Übrigens: Irgendwie fehlt da in den oben angeführten Credits der nicht ganz irrelevante Herr Wilson...
Zurück zum Thema: Der Spannungsaufbau, die Spirale der Abneigung und der Gewalt, die Ambivalenz der Charaktere und der Einstellung zu diesen als Zuschauer - all dies wird stimmig und überzeugend vermittelt und fesselt bis zum Schluß!
Dieser ist allerdings ziemlich misslungen. Hollywood läßt grüßen! Ich will hier keine Einzelheiten verraten, um nicht Beschimpfungen zu riskieren, aber gen Ende wird hollywoodangemessen dick aufgetragen und der Film versinkt in Klischees und Gewalt.
Wenn man davon absieht: Eine sehr empfehlenswerte Alltags- und Charakterstudie! Aber, um den Kommentar eines Freundes zu zitieren: Kein "L.A. Crash"...
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.