Mein Nachbar Totoro
J 1988, Laufzeit: 83 Min.
Regie: Hayao Miyazaki
Süß :)
Matt513 (258), 31.07.2014
Ach, die Welt nochmal mit Kinderaugen sehen, frei von jeglichem Subtext. Das bringt uns Miyazaki mit seinem meisterlichen Frühwerk näher. Kleine Kinder können, was wir Erwachsenen irgendwann verlernen - die Wunderwesen sehen, welche unsere Welt ja nun mal bevölkern, nicht? So wird das Warten an der Bushaltestelle (wer von uns mag das schon?) zu einer spannenden Begegnung mit den originellsten Gesellen, die das Anime-Genre wohl je gesehen hat. Totoro, der grollende Schelm. Die Buskatze mit rot leuchtenden Mausaugen vorne und hinten (der besseren Sichtbarkeit wegen). Eine der intensivsten Szenen, aus multiplen Blickwinkeln zusammengesetzt, wie dem Realfilm nachempfunden.
Miyazaki ist stets am besten, wenn er seiner ungestümen Bildersprache freien Lauf läßt, die wundersamsten Wesen formatfüllend ins Bild wachsen wie sprießende Blüten im Zeitraffer. Da verschlägt’s einem den Atem. Die Texturen kleiner zarter Objekte werden ebenso beherrscht, wenn’s drauf ankommt. Seine Landschaftstotalen dagegen erzeugen ein gewisses Déjà vu; manche Animationsserie der 80er halt, an denen er wohl auch mitgewirkt hat. Auffällig die häufig wiederkehrenden Motive, so auch hier – das Fliegen, die Natur, fließendes Wasser, kleine Kinder.
Übrigens: Es gibt eine Totoro Bahnstation, gelegen in einem Ort namens – Miyazaki. Na sowas.
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.