Nicht auflegen!
USA 2002, Laufzeit: 81 Min., FSK 16
Regie: Joel Schumacher
Darsteller: Colin Farrell, Kiefer Sutherland, Forest Whitaker, Radha Mitchell, Katie Holmes, Richard T. Jones, Keith Nobbs, John Enos III, James MacDonald, Josh Pais, Paula Jai Parker, Tia Texada, Arian Ash
Ein aalglatter Karrierist wird von einem Psychopathen mit einem Präzisionsgewehr von einem Wolkenkratzer aus im Innern einer Telefonzelle ins Visier genommen und mit dem Tod bedroht, falls er seinen skrupellosen Lebenswandel seinen Mitmenschen nicht beichtet. Genialer Psychothriller in einem Höllentempo.Alfred Hitchcock, der Minimalist unter den Spannungsregisseuren Hollywoods, wollte ihn in letzter Konsequenz immer drehen: den Film, dessen Schauplatz auf eine Telefonzelle beschränkt bleibt. In seinem Werk hat er sich immer näher an diese Zielsetzung herangearbeitet. "Life Boat? spielte auf einem Rettungsboot auf dem offenen Meer, "Rope? lediglich in einer Studentenwohnung. Den Film in der Telefonzelle hat Hitchcock nie gedreht, dafür nun aber Joel Schumacher, dem es auf faszinierende Weise gelingt, die Beschränkung des Schauplatzes auf die letzte Telefonzelle New Yorks in einer modernen Welt, in der jeder seine Kommunikationsgeräte mit sich herumträgt, aufs Spannendste auszunutzen. Natürlich behilft er sich dabei mit dem nahe liegenden Trick, durch verschiedene Splitscreen-Verfahren Gesprächspartner ins Bild zu holen, die sich an anderen Orten befinden. In einigen Szenen teilt sich die Leinwand in bis zu vier Teilsegmente, in denen parallel ablaufende Handlungen auf den Zuschauer einprasseln. Trotz der Splitscreen ist der psychopathische Anrufer während der Telefonate nie zu sehen. Seine Stimme ertönt stets losgelöst von ihrer Quelle, dem Telefon, und erklingt überdeutlich und ohne akustische Verzerrung in krassem Gegensatz zu den Worten Colin Farrells (in der Rolle des Opfers), die mit dem Lärm der pulsierenden Stadt New York konkurrieren müssen. Auf diese Weise assoziiert man die bedrohliche Stimme des Anrufers mit dem schlechten Gewissen Farrells, das durch das Telefonat ja auch geschürt werden soll. Schumacher nutzt diese technische Spielerei, um der moralischen Komponente von Larry Cohens ausgeklügeltem Drehbuch im wahrsten Sinne des Wortes Gehör zu schenken. Mit exakt gesetzten Schnitten und einem Höllentempo ist hier ein äußerst kompakter Thriller entstanden, der vollkommen ohne spannungsbremsende Mätzchen auskommt und eine dichte, originelle Story mit hervorragenden Schauspielern präsentiert.
(Frank Brenner)
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Poor Things
Start: 8.2.2024
Dune 2
Start: 14.3.2024
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22