Nightmare Alley
USA 2021, Laufzeit: 150 Min., FSK 16
Regie: Guillermo del Toro
Darsteller: Bradley Cooper, Cate Blanchett, Toni Collette
>> www.nightmarealley.de/
Phantastisch verruchtes del Toro-Märchen
Staunen und Grauen
„Nightmare Alley“ von Guillermo del Toro
Ein Wanderjahrmarkt im Jahr 1939, irgendwo im Hinterland der USA: Stanton 'Stan' Carlisle (Bradley Cooper), gleichermaßen ausgestattet mit gutem Gedächtnis und krimineller Energie, will seine zerrüttete Vergangenheit hinter sich lassen und heuert bei dem Direktor der Schausteller-Gemeinde (Willem Dafoe) an. Tarot-Kartenlegerin Zeena (Toni Collette) nimmt sich seiner an, Stan beobachtet und lernt. Als Meister der Manipulation und mit der hübschen Molly (Rooney Mara) an seiner Seite verzeichnet er schon bald als Mentalist Erfolg und Umsatz, was ihm schließlich Zugang zur High Society verschafft. Dort zählt wenig später auch der Tycoon Ezra Grindle (Richard Jenkins) zu seinen zahlungsfreudigen Klienten. Und er begegnet der mysteriösen Psychoanalytikerin Lilith (Cate Blanchett), die ihn durchschaut und mit der er sich eine Zusammenarbeit ausmalt. Lilith geht einen verhängnisvollen Deal mit Stan ein.
Eine bunte, karge Schaustellerwelt, gebrochene Figuren, Schein und Sein, menschliche Abgründe – die Romanvorlage von William Lindsay Gresham aus dem Jahr 1946 scheint wie geschaffen für den filmischen Kosmos des Guillermo del Toro. Das Buch wurde bereits 1947 mit Tyrone Power in der Hauptrolle verfilmt, ein raues Drama in Schwarzweiß – del Toro gibt dem Stoff nun seinen eigenen, unverkennbaren Anstrich: Über die erste Hälfte des Films breitet der Regisseur seine ganze inszenatorische Sogkraft aus, wirft Staunen und Grauen gleichermaßen auf die Leinwand. Die Einblicke in die Kunst der Mentalisten bietet dabei reichlich Fläche für psychologische und philosophische Einblicke in die Natur des Menschen, die del Toro augenzwinkernd ausbreitet. Wenn wir mit Stan lernen, wie sehr der Mensch danach strebt, gesehen zu werden, dann reicht sein Drama bis in unsere digitale Gegenwart. Das Spiel aus Macht und Manipulation gipfelt schließlich in der Begegnung Stans mit Lilith. Hier, in seiner zweiten Hälfte, ändert sich vollends die Tonalität des Dramas, das immer mehr zum Thriller geriert. Cate Blanchett gibt dabei meisterlich die Femme Fatale mit der körperlichen Anmut einer Gottesanbeterin. Derlei Erhabenheit kann die Story derweil auf der letzten Strecke nicht mehr bieten, zu überraschungsarm läuft sie aus.
Die Stärke aber sind ohnehin die Schauwerte, die Figuren, die Darsteller – die einzigartige Handschrift del Toros. Wie zuletzt mit „Shape of Water“ präsentiert sich der Regisseur als Märchenonkel für Erwachsene, der auch gern mal explizit wird in der Gewaltdarstellung. Und anders als in mancher Mär, geht das Grauen bei del Toro wie gewöhnlich nicht von unmenschlichen Kreaturen aus, sondern vom Menschen selbst – sei es, wie in „Shape of Water“, durch einen kaputten Sicherheitschef, sei es, wie in „Pans Labyrinth“, durch ein ganzes System, dem Faschismus. Zugleich bleibt del Toro in seinem Kosmos versöhnlich, spendet immer auch wahlweise derben oder stillen Humor und findet Zuversicht eben dort, wo so vieles Schlechtes steckt – im Menschen selbst. Die Liebe bleibt edel und tragend, sei es gegenüber Menschen, Amphibienwesen oder, „Hellboy“ lässt grüßen, Katzen.
„Nightmare Alley“ umschifft diesmal das Phantastische. Das Phantastische ist hier bloß ein Trick, wenn Stan als früher Uri Geller die staunenden Zuschauer mit Verbal-Code und geschulter Intuition hinters Licht führt. Del Toro erzählt von der Verlorenheit des Einzelnen und der Heilung in der Gemeinschaft. Von der Sehnsucht nach Liebe. Von Aufstieg und Fall, von Vertrauen und Verrat, von Manipulation und Selbsttäuschung. Und von dem Zauber, den wir Menschen lieben. In der Manege, auf der Bühne – und im Kino.
(Hartmut Ernst)
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21