Three Kings
USA 1999, Laufzeit: 115 Min., FSK 16
Regie: David O. Russell
Darsteller: George Clooney, Mark Wahlberg, Ice Cube, Spike Jonze, Spike Jonze, Nora Dunn, Jamie Kennedy, Mykelti Williamson, Cliff Curtis, Said Taghmaoui, Judy Greer, Liz Stauber, Holt McCallany
Irak 1991
Kinokeule (541), 05.02.2008
Die Älteren von uns mögen sich erinnern, dass da vor vielen Jahren schon mal was war mit Bush (d.Ä.) und Saddam (d.A.). Blut für Öl und weiße Laken und so.
Zu dieser Zeit spielt ?Three Kings? und beginnt zunächst wie eine billige Kriegsklamotte. Schnell stellt sich aber heraus, dass der Witz nur die Antriebswelle darstellt, um die Absurdität des (ersten) Irakkrieges angemessen darzustellen. Schnell wird dabei der Irrsinn deutlich, in dem sich die US Soldaten 1991 wiederfinden. Wie soll man zwischen Gut und Böse unterscheiden, wenn doch alle einen schwarzen Schnurbart tragen und der Krieg doch eigentlich schon gewonnen ist.
Der Goldschatz aus Kuwait dient dabei nur als Anlass, das Camp mal zu verlassen um den Irak ein wenig näher kennenzulernen. Dabei treffen die 4 (!) Helden auf Saddams Schergen, Widerstandskämpfer und diverse aufständische Gruppen, die einfach nicht auseinander zu halten sind. Als der Coup, das Gold zu klauen, spektakulär scheitert, gerät die ganze Mission vollends aus den Fugen und man muss sich auf das Wesentliche konzentrieren: Den eigenen Arsch zu retten und vielleicht noch ein paar andere. Die Wandlung des zynischen Seargeants Gates (Clooney) zum Gutmenschen erfolgt zwar etwas schnell. Aber für langatmige Überlegungen bleibt sowieso keine Zeit mehr.
Der Film besitzt ein hohes Tempo, irrwitzige Details, ist spannend und hält am Ende die Fahne der Menschlichkeit hoch. Das es die ?Three Kings? sind, die sich der Verfolgten annehmen ist sicherlich nicht der genialen Militärstrategie der Amerikaner zu verdanken. Hier trägt die Menschlichkeit am Ende einen kleinen Sieg davon.
(5 Sterne)
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.