White Bird
USA 2023, Laufzeit: 122 Min., FSK 12
Regie: Marc Forster
Darsteller: Ariella Glaser, Orlando Schwerdt, Bryce Gheisar
>> www.leoninedistribution.com/filme/172701/white-bird.html
Spannend inszeniertes Weltkriegsdrama
Kindheit im Krieg
„White Bird“ von Marc Forster
Für seinen neuen Spielfilm hat der international erfolgreiche Deutsch-Schweizer Filmemacher Marc Forster („James Bond 007 – Ein Quantum Trost“) auf ein Kinderbuch zurückgegriffen, das von R. J. Palacio („Wunder“) erstmals im Jahr 2019 veröffentlicht worden war. „White Bird“ erzählt die Geschichte einer entbehrungsreichen Kindheit während des Zweiten Weltkriegs und ist überwiegend aus der Perspektive zweier sehr unterschiedlicher Heranwachsender geschildert. Eingebettet ist das Ganze in eine Rahmenhandlung, die mehr als ein halbes Jahrhundert später spielt und der mittlerweile zur Großmutter gewordenen Protagonistin die Möglichkeit gibt, ihrem Enkelsohn von ihren damaligen Erlebnissen zu erzählen, damit dieser aus den Erkenntnissen für seinen eigenen Alltag Hilfestellung erhält und sein bisheriges Verhalten zu überdenken lernt. Dieser narrativen Klammer hätte es in der Filmversion von „White Bird“ gar nicht bedurft, weil die eigentliche Geschichte auch gut für sich allein hätte stehen können. Andererseits wäre man ohne sie nicht in den Genuss einer weiteren formidablen Leistung der großen Helen Mirren gekommen, die Sara als Großmutter verkörpert.
Die jüdische Familie Blum fühlt sich im Elsass auch 1942 noch sicher, da es sich um eine von den Nationalsozialisten noch nicht besetzte Region Frankreichs handelt. Aber das ändert sich schnell, und es werden Pläne geschmiedet, die Heimat doch noch zu verlassen, um der Deportation zu entgehen. Doch man hat etwas zu lange gewartet, und es ist lediglich großem Glück zu verdanken, dass Tochter Sara (Ariella Glaser) der Verhaftung aller jüdischen Schüler:innen ihres Gymnasiums entgeht. Ausgerechnet der durch seine Polio-Erkrankung zum Außenseiter der Klasse gewordene Julien (Orlando Schwerdt) versteckt Sara in der Scheune des Hofes seiner Eltern. Die sind ebenfalls eingeweiht und unterstützen die Rettungsaktion, fürchten sich aber vor den hellhörigen Nachbarn, die wohl Spitzel der Nationalsozialisten sind. Sara richtet sich häuslich in der Scheune ein, wo ihr Julien geduldig lehrt, was sie in der Schule tagtäglich versäumt. Filme aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es einige, und die meisten von ihnen beleuchten ungewöhnliche Aspekte aus dem Zweiten Weltkrieg, die es wert sind, erzählt zu werden. Bei „White Bird“ kommt nun noch ein weiterer Faktor hinzu, der bei den meisten dieser Dramen eher in den Hintergrund rückt. Denn Marc Forster ist aufgrund seiner Erfahrungen als Regisseur großer Hollywood-Blockbuster versiert genug, um die Spannungsmomente dieser faszinierenden Geschichte mit dem nötigen Thrill in Szene zu setzen und dabei den Atem seines Publikums immer mal wieder ins Stocken zu bringen. Gleichwohl gibt ihm „White Bird“ auch die Gelegenheit zu emotionalen und tief bewegenden Momenten, in denen er ganz im Sinne von R. J. Palacios literarischer Vorlage eine Lanze für die Humanität bricht, die insbesondere in solch düsteren Zeiten verloren zu gehen droht.
(Frank Brenner)
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund