Zwei Herren im Anzug
Deutschland 2018, Laufzeit: 139 Min., FSK 12
Regie: Josef Bierbichler
Darsteller: Josef Bierbichler, Martina Gedeck, Irm Hermann, Simon Donatz
>> www.x-verleih.de/filme/zwei-herren-im-anzug
Opulente Familiensaga
Vater und Sohn
"Zwei Herren im Anzug" von Josef Bierbichler
Interview mit Martina Gedeck
Der in diesem Jahr 70 Jahre alt werdende Josef Bierbichler ist ein bayerisches Multitalent und eine Naturgewalt. Wenn der massige Schauspieler mit der tief röhrenden Stimme auf der Leinwand erscheint, degradiert er schnell mal alle seine Mitspieler zu simplen Stichwortgebern. Von seinen Auftritten bei Herbert Achternbusch bis zu seiner Neuentdeckung durch Hans Steinbichler („Hierankl“) kann man sich davon ein Bild machen, und auch Filme wie „Im Winter ein Jahr“ oder „Das weiße Band“ hat er mit seinem Talent geadelt. Das beschränkt sich bei Bierbichler aber nicht nur auf die Schauspielerei, denn auch als Romanautor hat er schon einen beachtlichen Erfolg für sich verbuchen können. „Mittelreich“ heißt seine 2011 erschienene bayerische Familiengeschichte, die er nun unter dem Titel „Zwei Herren im Anzug“ für die Kinoleinwand aufbereitet hat. Zum zweiten Mal (nach „Triumph der Gerechten“ aus dem Jahr 1986) hat er darüber hinaus auch die Inszenierung selbst übernommen und erweist sich auch in dieser Funktion als versierter und talentierter Künstler.
Theres (Martina Gedeck) ist gestorben, und bei ihrer Beerdigung kommt es nach Jahren des Schweigens endlich einmal wieder zu einer Aussprache zwischen ihrem Mann Pankraz (Josef Bierbichler) und Sohn Semi (Bierbichler-Sohn Simon Donatz). Die beiden hatten sich schon vor Jahrzehnten entfremdet und lassen nun gemeinsam die vergangenen Jahrzehnte in ihren Erinnerungen Revue passieren. Alles beginnt kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf dem Seegasthof von Pankraz‘ Vater und wird sich über den Zweiten Weltkrieg und die Wirtschaftswunderjahre bis in die frühen 1980er Jahre hineinziehen und dabei das Leben einer bayerischen Familie symbolisch Gestalt annehmen lassen. Das ist bestimmt von deren enger Bindung zur Religion, die später in wahren Glauben und falsche Frömmelei zerfällt, und von der Liebe zur Heimat, zum bayerischen Dialekt und zu Volkstümeleien, die dann den fruchtbaren Boden für die fremdenfeindlichen Parolen der Nationalsozialisten liefern.
Auch wenn Bierbichler die 400 Seiten seines Romandebüts für die Verfilmung stark zusammengestrichen hat, ist am Ende dabei doch ein episches Familiendrama herausgekommen, das eine Vielzahl an interessanten Themen anspricht und die wichtigsten Figuren tief auslotet und plastisch greifbar macht. Wie von dem stets bodenständig bis grobschlächtig anmutenden Schauspieler Bierbichler nicht anders gewohnt, ist auch „Zwei Herren im Anzug“ eine heimatverbundene und urwüchsige Angelegenheit geworden, bei der kein Blatt vor den Mund genommen und das Herz oftmals auf der Zunge getragen wird. In Zusammenarbeit mit Kameramann Tom Fährmann („Das Wunder von Bern“, „Die Päpstin“) sind dem Regisseur einige ganz wundervolle Bildkompositionen gelungen, die mal in Farbe, mal in Schwarz-Weiß, den Zauber einer urtümlichen Region und ihrer Bewohner erwecken.
(Frank Brenner)
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21