Es gibt 1 Beitrag von Paculus
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
14.11.2004
Ein Bericht von der Deutschlandpremiere von Joseph Vilsmaiers Film "Bergkristall" in einem kleinen Vorort von Köln - in Nürnberg :-)
Premierengäste waren u.a. Joseph Vilsmaier, Dana Vávrová (Susanne), Daniel Morgenroth (Sebastian),
Josefina Vilsmaier (die Tochter Sanna), François Göske (der Sohn Konrad), Jürgen Schornagel (der Grossvater), Herbert Knaup (der Vater Paul in der Rahmenhandlung).
Nach der Adalbert Stifter-Novelle von 1853 erzählt Vilsmaier - in eine modernen Rahmenhandlung eingebettet - die bewegende Familiengeschichte vor einer imposanten Berglandschaft. In einem Wintersportort erzählt der Pfarrer die Legende vom
Bergkristall: Schuster Sebastian und Färberstochter Susanne lieben sich und heiraten. Doch die Fehde zwischen ihren Heimatorten und ihren Familien bringen sie auseinander. Ihre Kinder hoffen auf die aussöhnende Kraft des Bergkristalls. In der eisigen Heiligen Nacht verirren sie sich auf der Suche nach dem Kristall in den verschneiten Bergen...
Die moderne Interpretation eines Heimatfilms bot das, was zu erwarten war: Eine zu Tränen rührende Geschichte, die einfach nur schön ist. Ein Film, der genau in die Vorweihnachtszeit passt - Berge, viel Schnee, romantisches Kaminfeuer in einem
einsamen Bergdorf. Ein Film, "von dem man sich streicheln lassen kann und bei dem man vielleicht auch ein Tränchen verliert", wie Dana Vávrová sagte.
Das Ende der Story hat der Regisseur für den Film ein wenig angepasst hat, damit - wie er sagte - "die Botschaft besser rüberkommt": Die Liebe kann Hass und Vergeltung überwinden.
Da sieht man doch gerne über die wenigen störenden Elemente hinweg: Die moderne Rahmenhandlung, die etwas deplaziert wirkt - ein Zugeständnis an den Sponsor BMW? - oder die Tatsache, dass mitten in den Bergen keiner Dialekt spricht.
Alles in allem ein schöner Familienfilm für die (Vor-)Weihnachtszeit.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24