Wie kam es eigentlich zum „Krieg der Sterne“? Die Frage richtet sich an die Entstehungsgeschichte des ersten Star Wars-Films in den Jahren 1973 bis 1977. Autor Laurent Hopman und Zeichner Renaud Roche gelingt mit „George Lucas – Der lange Weg zu Star Wars“ eine Heldenreise, die von der ersten Idee einer Flash Gordon-Verfilmung, die Lucas nach seinem zweiten Film „American Graffiti“ kommt, bis zum überwältigenden Erfolg der SF-Saga reicht. Dabei beleuchten sie detailreich den mühsamen, spannenden Weg, den Lucas selbstfinanzierend, Drehbuch-schreibend und Regie-führend durch alle filmischen Gewerke bis zur Postproduktion geht. Nicht nur für Star Wars-Nerds spannend (Splitter).
Eine Filmbiografie haben William Roy und Sylvain Dorange mit „Hedy Lamarr“ realisiert. Die Schauspielerin, noch minderjährig in den Nacktszenen-Skandal um den Film „Extase“ (1933) verwickelt, wird als Frau eines Rüstungsindustriellen wie eine Gefangene gehalten. 1937, nach vier Jahren, gelingt ihr die Flucht. In London und Hollywood wird sie als „schönste Frau der Welt“ ein Star. Eine Funksteuerung für Tornados entwickelt sie auch noch. Der Comic begleitet das abenteuerliche Leben dieser ungewöhnlichen, modernen Frau (bahoe books).
Die ehemalige Charlie Hebdo-Zeichnerin Catherine Meurisse nimmt uns in „Allzumenschliches“ mit 46 Philosoph:innen auf eine Reise durch die Philosophiegeschichte. Ihre Version ist aber nicht nur von einer entwaffnenden, feministischen Sichtweise geprägt, sondern auch urkomisch, wenn sie sich auf jeweils einer Doppelseite Denker:innen von Sokrates bis Deleuze widmet und sie in unglaublich komischer Art säkularisiert, wenn ihre bedeutendsten Aussagen in ein Alltagsszenario übertragen werden (Carlsen).
Der Niederländer Erik Kriek („Gutsman“) begibt sich mit „Die Grube“ ins Reich des Horrors: Einige Jahre nach dem Unfalltod seines Sohnes zieht ein Paar in ein entlegenes Haus im Wald. Während der Mann wieder ins Leben findet, setzt seine Frau ihre Psychopharmaka ab und wird wunderlich, denn die neue Umgebung löst eine düstere Lebenskraft in ihr aus. Kriek zeichnet mit grobem, düsterem Strich, der an Charles Burns erinnert. Der Stil passt zu dem Psychohorror, die Grobheit der Gesichtszüge führt einen aber hier und da auf falsche Fährten (avant-verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24
Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24
Gertrude, Celeste und all die anderen
Progressive Frauen in Comics – ComicKultur 02/24
Held:innen ohne Superkraft
Comics gegen Diktatur und Ungerechtigkeit – ComicKultur 01/24
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Weibliche Härte
„Ruths Geheimnis“ von Aroa Moreno Durán – Textwelten 08/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Mal angenommen, dies sei wahr
„Kälte“ von Szczepan Twardoch – Literatur 07/24
Von Pennsylvania in die Welt
„Taylor Swift“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 07/24
Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24
Blicke auf Augenhöhe
„Die Blumenfrau“ von Anne-Christin Plate – Vorlesung 07/24