1983 erschien die Science Fiction-Gesellschaftsparabel „Schneekreuzer“ von Jacques Lob und Jean-Marc Rochette. In einer zukünftigen Eiszeit leben alle Menschen in einem endlos langen Zug, der ebenso endlos durch die Schneelandschaft fährt. Die Gesellschaft verteilt sich klassengerecht auf die Waggons. 17 Jahre später hat Rochette mit Benjamin Legrand zwei Fortsetzungen geschaffen, die im Zeichenstil weicher, im Grundton aber nicht versöhnlicher sind: Lüge und Verrat kennzeichnen das Leben im Zug. Der Koreaner Bong Joon-ho („The Host“) hat den Comic gerade bildgewaltig und starbesetzt verfilmt (Jacoby & Stuart). Daniel Clowes' „Der Todesstrahl“ erzählt von dem Außenseiter Andy, der entdeckt, dass er von seinem Vater die Fähigkeit geerbt hat, durch Nikotin Superkräfte zu erlangen. Zusammen mit seinem Freund Louie erkundet er die neuen Fähigkeiten, weiß aber nicht so recht, wie er damit umgehen soll. Die titelgebende Strahlenkanone führt schließlich zur Katastrophe. Clowes („Ghostworld“) erzählt wie gewohnt nüchtern vom deprimierend ziellosen Leben seines Protagonisten. Formal hingegen ist die Geschichte höchst kunstvoll erzählt, spielt mit Verweisen auf das Superheldengenre und die Popkulturgeschichte und wechselt die Erzählperspektive auf abenteuerliche, aber immer die Erzählung stützende Art. Großartig (Reprodukt).
„Ausgeliefert“ schildert eindrucksvoll die Nöte einer Heranwachsenden. Geneviève Castrée erzählt vom Chaos in ihrer Kindheit und Jugend zwischen ihren getrennt lebenden Eltern, von der emotionalen Erpressung durch die Mutter und der Aggression des Stiefvaters. Und schließlich schildert sie ihren langsamen Weg der Emanzipation von den Erwachsenen bis hin zu dem Augenblick, an dem sie selber erwachsen wird. Eine berührende, wenn auch etwas wirr erzählte Coming of Age-Geschichte. Guy Delisle ist vor allem bekannt durch seine Berichte aus „Pjöngjang“, „Shenzen“, „Jerusalem“ und „Birma“. Mit den „Louis“-Comics hat er dialogfreie Ausflüge in die Welt der Kinder gemacht. Nun legt er mit „Ratgeber für schlechte Väter“ einen Band mit kurzen Geschichten aus seinem Alltag als Vater vor, in denen er mit schwarzem Humor von seinen pädagogischen Unzulänglichkeiten erzählt. Ein schneller Wurf, der aber ziemlich komisch ist. Geneviève Castrée wäre mit einem solchen Vater sicher zufrieden gewesen (beide Reprodukt).
Abteilung Manga: Der gleichermaßen von japanischen wie europäischen Einflüssen geprägte Jiro Taniguchi ist bekannt für seinen betont langsamen, an Details und Genauigkeit interessierten Erzählstil. „Der Kartograph“ erzählt von Ino Tadataka, einem Kartographen des frühen 20. Jahrhunderts. Taniguchi begleitet den Wissenschaftler in seinem Alltag, erzählt von den kleinen Dingen, aber auch von großen Ereignissen wie einem gestrandeten Wal vor Tokio. Eine Kontemplation über Gesellschaft und Natur. Junji Itos „Uzumaki“ wurde im Jahr 2000 verfilmt. Erst jetzt erscheint der Horror-Manga auf Deutsch, und man kann beeindruckt feststellen, dass er in Sachen Grauen der nicht ganz überzeugenden Verfilmung in keiner Weise nachsteht. Die Geschichten um Menschen in einer Kleinstadt, die von der Form der Spirale besessen sind und daran fantasievoll zugrunde gehen, ist nicht umsonst erst ab 16 Jahren empfohlen. Alptraumhafte Wahnbilder entwachsen jeder Ecke des von Ito geschilderten japanischen Alltags um zwei Teenager. Zwei weitere Bände sollen folgen (beide Carlsen).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Diktat oder Diktatur
Autorin Anna von Rath in Velbert – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24