Michel Foucault sprach einmal vom Verschwinden des Menschen „wie am Meeresufer ein Gesicht im Strand“. Nur jene Spuren von Menschenbildern blieben, die der Philosoph durchforstete: die Hysterische als Produkt eines Psychiatriediskurses, der Primitive als Konstrukt der Kolonialherren. Wer ein Mensch ist und wer nicht, das entschieden weiße Männer in Europa. Wie können wir also heute wissen, wer ein Mensch ist?
Mit dieser großen Frage konfrontiert uns das kainkollektiv. Im Projekt mit der Compagnie Zora Snake aus Kamerun sowie Njara Rasolomanana aus Madagaskar eröffnen sie einen historischen Bogen: angefangen bei der blutigen Kolonialgeschichte, die auch Deutschland noch immer nicht aufgearbeitet hat. Die imperialistischen Geister spuken jedenfalls noch immer. Die Aufarbeitung findet immerhin auf den Bühnen statt: als Totendialog durch Trance, als Trauerbewältigung durch Rituale.
Postkoloniale Motive greifen kainkollektiv nicht zum ersten Mal auf. Die Künstler mit Sitz in Bochum dekonstruierten etwa bereits in „Fin des Mission/Ohne Auftrag leben“ die europäische Herrschaft über den „schwarzen Kontinent“. In Kooperationen mit dem kamerunischen Theaterkollektiv Othni inszenierten sie einen bildstarken Reigen, der das Gedächtnis der Sklaverei vor Augen führte. Auch die Compagnie Zora Snake zeigte in der letzten Produktion „Le Départ/Der Aufbruch“, wie sich Hoffnung für den afrikanischen Kontinent durch Tanz ausdrücken lässt.
Nun also wieder zurück zu dieser Blutspur, erneut ein Abend, der vor allem von einem Element lebt: Tanz. Und dieser erscheint bei einem Choreografen mit afrikanischem Hintergrund zuweilen als mimetische Angleichung an die Dinge unserer Umwelt: Tiere und Pflanzen, Boden und Ressourcen. Europäische Augen kann das irritieren. Alles Hokuspokus ohne Sinne und Verstand? Körperliche Ausdrucksweisen können auf der Bühne jedenfalls die kalte Kalkulation über Mensch und Natur durchkreuzen, die sich bis in die Wörter eingeschlichen hat. Wer spricht, übt immer auch Macht aus. Wer tanzt, kratzt an diesem Herrschaftsgerüst.
Dass kainkollektiv und Co. mit ihren Choreografien die Schatten faschistoider Science-Fiction-Phantasmen auf die Bühne schleudern und dort zugleich (afro-)futuristische Lebensentwürfe bergen wollen, macht diese ganze Sache nur komplizierter. Fangen wir also von vorne an: „Was ist das? Ein Mensch?“
„Ist das ein Mensch?“ von kainkollektiv/Compagnie Zora Snake/Njara Rasolomanana | 27., 28.3. je 20 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim | 0208 99 31 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Was hält uns zusammen?
Das Festival Urbäng! betrachtet Familie, Männlichkeit und Kapitalismus – Tanz am Rhein 10/20
Plastik hat mir das Leben gerettet
Choreografin Bibiana Jiménez brilliert mit weiblichen Themen – Tanz am Rhein 09/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20
Ich hasse dich – heirate mich!
Stößels Komödie | Fr 14.8. u.w.T.
Was heißt hier lebendig?
Tanz-Klassiker „Le sacre du printemps“ am Opernhaus – Bühne 04/20
Das Sofa als Erkenntnisinstrument
Tanzfestival Into the Fields verwandelt Bonn in ein Bewegungslabor – Tanz am Rhein 04/20
„Als echter Künstler sollte man weinen können“
Aalto-Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die „Drei Schwestern“ – Tanz an der Ruhr 04/20
Die Schule tanzend aus den Angeln heben
Silke Z produziert neue Choreografie in deutschen Schulen – Tanz am Rhein 03/20
Amerikanerin am Rhein
Emily Welther meistert auch schwierige Themen des Tanzes – Tanz am Rhein 02/20
Therapie des Hörsinns
„The Listeners“ von Alma Söderberg/Cullberg im Pact Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/20
Luftig ins Jubiläumsjahr
„L’après-midi d’un foehn“ auf Zollverein – Tanz an der Ruhr 01/20
Dem Unberechenbaren die Türe öffnen
Barbara Fuchs‘ erfrischender Umgang mit dem Familiengebilde – Tanz am Rhein 01/20
Gott tanzt
Das Festival tanz.tausch in Köln – Tanz am Rhein 12/19
Das erregende Moment der Bewegung
Festival Tanzrauschen in Wuppertal – Tanz in NRW 11/19
Nicht reden, sondern machen!
Festival „Urbäng!“ bietet starkes Programm – Tanz am Rhein 10/19
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Kalte Leidenschaft
Sasha Waltz blickt illusionslos auf die Menschheit – Tanz am Rhein 08/19
Ein zweiter Körper
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi und Thomas Melle – Tanz an der Ruhr 07/19
Bitter und schön zugleich
Die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu Gast in Köln – Tanz am Rhein 07/19