Michel Foucault sprach einmal vom Verschwinden des Menschen „wie am Meeresufer ein Gesicht im Strand“. Nur jene Spuren von Menschenbildern blieben, die der Philosoph durchforstete: die Hysterische als Produkt eines Psychiatriediskurses, der Primitive als Konstrukt der Kolonialherren. Wer ein Mensch ist und wer nicht, das entschieden weiße Männer in Europa. Wie können wir also heute wissen, wer ein Mensch ist?
Mit dieser großen Frage konfrontiert uns das kainkollektiv. Im Projekt mit der Compagnie Zora Snake aus Kamerun sowie Njara Rasolomanana aus Madagaskar eröffnen sie einen historischen Bogen: angefangen bei der blutigen Kolonialgeschichte, die auch Deutschland noch immer nicht aufgearbeitet hat. Die imperialistischen Geister spuken jedenfalls noch immer. Die Aufarbeitung findet immerhin auf den Bühnen statt: als Totendialog durch Trance, als Trauerbewältigung durch Rituale.
Postkoloniale Motive greifen kainkollektiv nicht zum ersten Mal auf. Die Künstler mit Sitz in Bochum dekonstruierten etwa bereits in „Fin des Mission/Ohne Auftrag leben“ die europäische Herrschaft über den „schwarzen Kontinent“. In Kooperationen mit dem kamerunischen Theaterkollektiv Othni inszenierten sie einen bildstarken Reigen, der das Gedächtnis der Sklaverei vor Augen führte. Auch die Compagnie Zora Snake zeigte in der letzten Produktion „Le Départ/Der Aufbruch“, wie sich Hoffnung für den afrikanischen Kontinent durch Tanz ausdrücken lässt.
Nun also wieder zurück zu dieser Blutspur, erneut ein Abend, der vor allem von einem Element lebt: Tanz. Und dieser erscheint bei einem Choreografen mit afrikanischem Hintergrund zuweilen als mimetische Angleichung an die Dinge unserer Umwelt: Tiere und Pflanzen, Boden und Ressourcen. Europäische Augen kann das irritieren. Alles Hokuspokus ohne Sinne und Verstand? Körperliche Ausdrucksweisen können auf der Bühne jedenfalls die kalte Kalkulation über Mensch und Natur durchkreuzen, die sich bis in die Wörter eingeschlichen hat. Wer spricht, übt immer auch Macht aus. Wer tanzt, kratzt an diesem Herrschaftsgerüst.
Dass kainkollektiv und Co. mit ihren Choreografien die Schatten faschistoider Science-Fiction-Phantasmen auf die Bühne schleudern und dort zugleich (afro-)futuristische Lebensentwürfe bergen wollen, macht diese ganze Sache nur komplizierter. Fangen wir also von vorne an: „Was ist das? Ein Mensch?“
„Ist das ein Mensch?“ von kainkollektiv/Compagnie Zora Snake/Njara Rasolomanana | 27., 28.3. je 20 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim | 0208 99 31 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Bewegung als Politikum
„Street Dance Academy“ im CoWerk18
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21
Der Körper weiß mehr
Die Metabolisten zeigen, wie der Körper denkt – Tanz am Rhein 09/21
Jenseits der Vergänglichkeit
„Cascade“ von Meg Stuart auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 09/21
Der Zauber der Bewegung im Bild
Tanzarchiv zeigt Liaison zwischen Tanz und Fotografie – Tanz am Rhein 08/21