Den Begriff „Prima Vista Lesung“ haben sich die Macher der „Lauscher Lounge“ rechtlich schützen lassen – was sich dahinter verbirgt, ist genauso einfach wie genial. Professionelle Sprecher laden zu einer Lesung, bei der sie vom Publikum mitgebrachte Texten vorlesen. Diese werden „auf den ersten Blick“ (italienisch: prima vista) vorgetragen. Ein Stückweit ist man bei dieser Vorgehensweise natürlich auf die Originalität und das Engagement der Zuschauer angewiesen, da die Vortragskünstler im Voraus nie wissen können, wie viel und was ihnen an den betreffenden Abenden vorgelegt wird. Initiator Oliver Rohrbeck, seit mehr als 40 Jahren einer der bekanntesten deutschen Hörspiel- und Synchronschauspieler (u.a. Justus Jonas bei den „Drei ???“ oder die deutsche Stimme von Ben Stiller), und sein gleichermaßen bekannter Kollege Detlef Bierstedt (u.a. Synchronstimme von George Clooney und Jonathan Frakes als Enterprise-Kommandant Riker) sind aber Profis genug, um auch aus den abstrusesten Texten noch eine denkwürdige Veranstaltung zu zaubern.
Am 29. Juni 2013 gastierte die „Prima Vista Lesung“ nun im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum, was die beiden Künstler direkt zu einem scherzhaften Auftakt animierte. Rohrbeck begrüßte Bierstedt auf der Bühne stilgerecht als seinen „Kumpel“ Detlef, und zum Einstieg überreichte den beiden Museumsleiter Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff einen Wälzer über den Bergbau, aus dem Rohrbeck mit einigen Schwierigkeiten vorzulesen begann. Die Fehlinterpretation des altdeutschen „S“ als „F“ brachte dem Vortragenden schon die ersten Lacher, die sich natürlich im Verlauf des Abends weiter steigern sollten. Denn die Bochumer Fans hatten ein breites Spektrum der absonderlichsten und witzigsten Geschichten und Stories mitgebracht, die zwei Stunden lang Lachtränen und verkrampfte Bauchmuskeln garantierten. Texte des NRW-Comedian Rüdiger Hoffmann gehörten dabei genauso zum Portfolio wie Ausschnitte aus dem Langenscheidt-Wörterbuch „Ruhrpott-Deutsch – Hochdeutsch“.
Um die teilweise sehr obskuren Texte (Schwedische Zungenbrecher!) flüssig über die Lippen zu bringen und auch schon für den anschließenden Besuch im Bermuda-Dreieck vorzuglühen, ölten die Vorleser ihre Stimmbänder auf der Bühne mit einer lokalen Biermarke und Weißwein. Dabei zeigten sie auch erstaunliche parodistische Qualitäten, wenn sie beispielsweise Loriots Sketch „Das Frühstücksei“ mit verteilten Rollen fast originalgetreu wiedergaben (mit Bierstedt als Hausfrau) oder wenn Oliver Rohrbeck Edmund Stoibers wirre Anmerkungen zum Transrapid in breitem Bairisch vortrug. Highlights der Veranstaltung waren zweifellos die Märchenparodie „Radkäppchen und der böse Golf“ von Willy Astor, den Detlef Bierstedt rezitierte, oder die Story um den unerfahrenen Erwin, der als Ersatzrichter bei einem texanischen Chilikochwettbewerb eingesetzt wird. Während Rohrbeck mit amerikanischem Akzent die texanischen Punkterichter intonierte, platzte Bierstedt fast sprichwörtlich auf der Bühne, um Erwins Kampf mit den scharfen Gerichten überzeugend darzustellen. Das Publikum bog sich vor Lachen und dankte es den beiden mit lang anhaltendem Applaus. Wer die Veranstaltung verpasst hat, bekommt im November schon die nächste Gelegenheit, die beiden glatzköpfigen Entertainer in NRW bei einer „Prima Vista Lesung“ zu erleben: am 9. November 2013 gastieren sie dann in der „Lebendigen Bibliothek“ in Bottrop.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
„Meine Zeit auf der Kokerei war harte Arbeit“
Peter Lohmeyer über „Junges Licht“, Adolf Winkelmann und den Ruhrpott – Roter Teppich 05/16
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Diktat oder Diktatur
Autorin Anna von Rath in Velbert – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25