Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Maxim Biller
Foto: Wolfgang Stahr

Der falsche Gruß

27. Oktober 2021

Maxim Billers Satire-Roman „Der falsche Gruß“ – Wortwahl 10/21

Einigen Leseratten wird der Agent Provocateur aus seinen unruhestiftenden Zeiten im Literarischen Quartett bekannt sein, wo er kratzbürstig über Schriftsteller und deren Können debattierte. In seinem neuesten Streich macht der regelmäßig durch die Feuilletons wetternde Maxim Biller seinem vorauseilenden Ruf Ehre. Wer mit dessen doppelbödiger Bissigkeit noch nicht vertraut ist, hat nun die Gelegenheit, sie in diesem 120 Seiten schlanken Büchlein zu bestaunen.

Die Kürze wird durch die literarische Dichte ausgeglichen, in der Biller selbstironisch seinen Lieblingsthemen frönt, die da lauten: Judentum, Nationalsozialismus und ihre historisch-tiefgreifenden Verästelungen sowohl in die kollektive wie auch in die individuelle Psyche hinein. Einigermaßen brav lesen sich bisherige Kritiken zu „Der falsche Gruß“. Verwunderlich, ist dieses satirisch-überspitzte Buch doch ein Konfrontationsangriff, mit dem der Autor schlecht verheilte Narben deutscher Erinnerungskultur aufreißt.

Der Ich-Erzähler und Antiheld des Romans nennt sich Erck Dessauer, ein aufstrebender Schriftsteller mit chronischem Minderwertigkeitskomplex. Die Handlung beginnt mit einer unerhörten Begebenheit, nämlich einem Hitlergruß. Diesen richtet Erck in einem seltsamen Moment geistiger Umnachtung an seinen eingebildeten Widersacher Hans Ulrich Barsilay, der ein erfolgreicher deutschjüdischer Schriftsteller ist und als Projektionsfläche für Erck herhält: Seit Ercks Jugend scheint Barsilay nämlich unheilvolle Einflüsse auf ihn zu nehmen. Etwa löste ein Zeitungsessay über den Mauerfall einen Nervenzusammenbruch bei dessen Vater, einem labilen Professor, aus. Oder: In Ercks Studienzeit riet ihm der große Literat zum später bereuten Abbruch der Magisterarbeit mit folgenden Worten: „Manchmal ist es besonders mutig, wenn man aufgibt“. Schicksalhafte Einwirkungen also, die den einflussreichen Barsilay im Laufe der nichtlinearen Erzählung immer mehr zum Sündenbock mutieren lassen.

Entlarvend ist schlussendlich die Perspektive des Romans. Denn die Figur Barsilay bleibt phantomhaft, ungreifbar. Ihre negative Färbung speist sich aus der stets subjektiven Perspektive des missgünstigen und neidzerfressenen Erzählers Erck, der wie kein anderer symptomatisch verkörpert, was Maxim Biller aller Welt unermüdlich vorhält: Antisemitismus. „Der falsche Gruß“ ist ein geschickt konstruierter, paranoid-spitzfindiger und gerade darum wohltuend unangenehmer Roman.

Nathanael Brohammer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Sprachen der Liebe
„So sagt man: Ich liebe dich“ von Marilyn Singer und Alette Straathof – Vorlesung 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Schlummern unterm Schnee
Alex Morss’ und Sean Taylors „Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere“ – Vorlesung 01/24

Am Küchentisch
„Kleiner Vogel Glück“ von Martin Mandler – Textwelten 01/24

Tanz in der Kunst
Sachbuch von Katharina de Andrade Ruiz – Literatur 01/24

Federknäuel im Tannenbaum
„Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“ von Erhard Dietl – Vorlesung 12/23

Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!