Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.554 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Diana Modarressi-Tehrani und Henning Mohr
Fotos: Helena Grebe

Kulturtempel wollen transformiert werden

09. Februar 2022

„Museen der Zukunft“ von Henning Mohr und Diana Modarressi-Tehrani – Literatur 02/22

Über eintausend Museen soll es in NRW geben. Eine Zahl, die natürlich nur Touristiker verlautbaren können. Dennoch, unter den Museen sind in ganz Deutschland ungezählte Institutionen, die seit ewigen Zeiten beamtengleich ihren Besitzstand verwalten, sich Innovationen verschließen und den Häusern so den Weg in eine neue Zukunft verbauen. Kultureller Unternehmergeist soll nun mit frischem Wind die müden Museums-Amtsschimmel aus ihren heiligen Ställen an die frische Luft scheuchen, so jedenfalls eine schnelle Exegese des von Henning Mohr und Diana Modarressi-Tehrani herausgegebenen Sammelbandes „Museen der Zukunft“, der gerade im Bielefelder transcript Verlag erschienen ist.

Inspiration für den Reader ist unter anderem wohl auch das Modellprojekt „Intrapreneurship in Forschungsmuseen“ (INTRAFO) von 2016 bis 2019 am Deutschen Bergbau-Museum Bochum gewesen – schon damals wurde erkannt, dass „die Implementierung eigenständiger institutioneller Mechanismen notwendig sei“. Im Buch wird dieser Handlungsbedarf durch Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft noch einmal belegt, wobei neue Pfade für eine positive Entwicklung definiert werden – Pflichtlektüre für all diejenigen, die sich in besagtem System bewegen. Aber auch der interessierte Museumsbesucher und insbesondere der kulturpolitisch Interessierte wird die sieben Thinktank-Beiträge des ersten Teils „Tendenzen eines innovationsorientierten Kulturmanagements im Museum“ nicht missen mögen. Wie nah die Texte am Puls der Zeit sind, sieht man bei Ivana Scharfs und Michael Wimmers Beitrag „Museen nach der Pandemie“, über das Corona-Virus, das im letzten Jahr nicht nur zu viel Frust, sondern auch zu geringerem Ansehen der Kulturtempel und Selbstwertgefühl der Handelnden geführt hat.

Im zweiten Teil („Zukunftstrends und Herausforderungen“) gleiten die Autoren durch Visionäre. Und das hat erstmal nichts mit Künstlicher Intelligenz und digitalisierten Räumen zu tun. Da geht es auch um unerreichte Gesellschafts- und damit Besuchergruppen (Ivana Scharf: „Zukunftsfähig mit Outreach“), die als Katalysator für eine gesellschaftspolitische Neuorientierung von Museen dienen könnten, vom pädagogischen Mehrwert ganz abgesehen. Da geht es um postkoloniale Museologie für die Museen der Zukunft. Anna Grewe verlangt in ihrem Beitrag deshalb, „dass die Ausbeutungsstrategien analysiert und individuelle Emotionen zu dem Thema zur Kenntnis genommen und in einen Austausch gebracht werden“. Ein überaus komplexes und kontroverses Thema, denken wir flugs an die Präsentation eines Bootes aus Papua-Neuguinea im letzten Jahr im Berliner Humboldtforum. Das wunderschöne Luf-Boot, wohl das letzte seiner Art, kam im Winter 1904 unter gewalttätigen Umständen in die Hauptstadt. Heute dürfen Nachfahren von der Insel Luf anreisen, begutachten und nachbauen, das Original bleibt unterdessen im deutschen Museum!

Zum Schluss noch ein Wort zur Science-Fiction und mit Dominika Szope zur Analyse „Künstliche Intelligenz und ihre Potentiale im Kulturbetrieb“. Keine Sorge, die Technik wird so schnell keine echten Meisterwerke generieren, es sei denn, der internationale Kunstmarkt macht sie dazu. In Kulturinstitutionen werden KIs wohl früher oder später als pfiffige Roboter ihren Dienst leisten und als Chatbots so tun, als seien sie reale Gesprächspartner. Bleiben wir fürs Erste lieber beim haptisch wertvollen Papier und bilden uns für die Museen der Zukunft.

Henning Mohr & Diana Modarressi-Tehrani: Museen der Zukunft | transcript Verlag | 462 S. | 39 €

Peter Ortmann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Chantal im Märchenland

Lesen Sie dazu auch:

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Sprachen der Liebe
„So sagt man: Ich liebe dich“ von Marilyn Singer und Alette Straathof – Vorlesung 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Schlummern unterm Schnee
Alex Morss’ und Sean Taylors „Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere“ – Vorlesung 01/24

Am Küchentisch
„Kleiner Vogel Glück“ von Martin Mandler – Textwelten 01/24

Tanz in der Kunst
Sachbuch von Katharina de Andrade Ruiz – Literatur 01/24

Federknäuel im Tannenbaum
„Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“ von Erhard Dietl – Vorlesung 12/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!