Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Byung-Chul Han
Foto: privat

Das Verschwinden der Dinge

11. August 2021

Philosoph Byung-Chul Han über eine ungreifbare Welt – Textwelten 08/21

„Die Welt wird zusehends unfassbarer, wolkiger und gespenstischer“, behauptet Byung-Chul Han. Woran liegt das, möchte man den gebürtigen Koreaner fragen, der als Philosoph in Berlin an der Universität der Künste lehrte und derzeit wohl zu den hartnäckigsten Kritikern der Digitalität gehört. Unfassbarer wird die Welt, weil sich ein Übergang vollzieht. An die Stelle der Dinge der Gegenständlichen Welt treten zunehmend die „Undinge“, so der Titel von Hans neuem Essay. Den Unterschied zwischen beiden verdeutlicht Han treffend anhand der Fotografie. Während uns die analoge Fotografie ein Stück Papier liefert, auf dem das Licht durch chemische Prozesse den Körperabdruck eines Menschen dokumentiert, besteht das digitale Bild aus einer Information. Es ist das Ergebnis eines Rechenprozesses. Es ist ein „Unding“. Auch der Staubsauger, der Rasenmäher oder das selbstfahrende Auto erfüllen digital gesteuerte Funktionen, mit denen sich der Mensch nicht mehr befassen muss. Ihre Aura als Gegenstand wird nebensächlich, niemand interessiert sich für ein altes Handy. Nicht anders verhält es sich mit dem Smartphone, dessen Funktion vor allem darin besteht, einen Zugang zur digitalen Information herzustellen.

Dass sich Menschen in der Zukunft noch für die Aura eines Autos begeistern werden, ist kaum anzunehmen. Autos werden vor allem Funktionen erfüllen, darüber hinaus werden sie keine Faszinationskraft mehr besitzen. Wer erinnert sich heute noch an Radioapparate, kleine Kästen, aus denen auf geheimnisvolle Weise Stimmen und Musik zu hören waren? Die Wiedergabe von Musik ist heute kein räumliches Phänomen mehr, sondern gehorcht Rechenprozessen. Während den Dingen eine Geschichte anhaftet, stellt sich die Information als punktuelles Ereignis dar. Alles, was für Menschen von Bedeutung ist, braucht Zeit. Die Information besitzt aber weder Vergangenheit noch Zukunft, sie ist ganz Gegenwart. Informationen sind dort wichtig, wo sie uns etwas über die Realität mitteilen. Mit dem Übermaß an Information, ist die Nachricht zur Unterhaltung geworden, sie zerstreut. Während die Dinge von uns und ihrem Gebrauch erzählen, bleibt die Information über ihren Nachrichtenwert hinaus ohne Bedeutung.

Han greift zwar etliche Ideen des viel zu früh verstorbenen Medientheoretikers Vilem Flusser auf, aber er verortet sie auch an Beispielen unserer Gegenwart. So erinnert er daran, dass uns das Smartphone schon in seinen Funktionsweisen dazu anhält, alles Unbekannte auszusortieren. Es ist ganz auf Homogenität ausgerichtet. Wir wachsen als Person aber nur durch die Begegnung mit dem Anderen, vor allem dem Anderen in uns selbst. Davon kann beim Selfie keine Rede sein. Das analoge Porträt ist immer auch auf ein inneres Bild der Person angelegt, das Selfie will jedoch gezeigt werden. Seine Funktion findet es nicht im Dokumentieren und Erinnern, sondern in der digitalen Kommunikation. Hans Nachdenken über den Verlust der Dinge macht vor der Kunst nicht halt. Auch Kunstwerke werden zur Information, wenn sie politisch korrekt allein in Botschaft und Meinung aufgehen.

Byung-Chul Han: Undinge. Umbrüche der Lebenswelt | Ullstein | 126 S. | 22 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Sprachen der Liebe
„So sagt man: Ich liebe dich“ von Marilyn Singer und Alette Straathof – Vorlesung 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Schlummern unterm Schnee
Alex Morss’ und Sean Taylors „Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere“ – Vorlesung 01/24

Am Küchentisch
„Kleiner Vogel Glück“ von Martin Mandler – Textwelten 01/24

Tanz in der Kunst
Sachbuch von Katharina de Andrade Ruiz – Literatur 01/24

Federknäuel im Tannenbaum
„Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“ von Erhard Dietl – Vorlesung 12/23

Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!