Um die „Bedeutung von Narrationen“, also Erzählungen, „für die Beschreibung sozialer Komplexität“ ging es einst in Jonas Lüschers Doktorarbeit. Ob sein neuer Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ dafür zum Beispiel taugt? Erzählt wird dort jedenfalls nach allem Anschein ziemlich fantasievoll: Zur Handlung zählt etwa eine Comedienne, die eine Androidin beim Lachen über ihre Gags beobachtet. Doch wichtig ist Lüscher wie auch seinen Rezensenten eine philosophische Metaebene – und spätestens hier dürfte es „sozial komplex“ bis kompliziert werden. Uta Atzpodien und Torsten Krug als Gastgeber werden auch diesem Autoren gewiss mit gewohnter Klugheit und Umsicht gerecht werden.
Jonas Lüscher | Fr 13.6. 19.30 Uhr | Insel im Café Ada | 0202 28 19 41 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Gehaltvolles nicht nur im Glas
Quizabend im Loch
Perspektiven aufs Museum
„Museum A – Z“ im Von der Heydt-Museum
Vom Background an die Front
Inga Lühning in der Bandfabrik
Sommer-Rhythmen in der Stadt
„Salsa in der City“ am LCB
Ruhrluft hält jung
Herbert Knebel in der Stadthalle
Ein Grinsen, das sich überträgt
Lisa Feller in der Solinger Cobra
Vorsicht, bissig!
„Der Kleine Vampir“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Zur Erinnerung
M. Ruzamski im Zentrum für verfolgte Künste
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum