Anlässlich der größten Tradeshows für Programmkinos Anfang September in Leipzig stellte die FFA ihren jährlichen Bericht zum Stand der Programmkinos vor. Grund genug sich einmal etwas genauer mit diesem Kinotyp zu beschäftigen. Früher unterschieden sich die Programmkinos von den herkömmlichen dadurch, dass sie ein festes Monatsprogramm erstellten und sich damit der üblichen Praxis von wöchentlichen Filmbuchungen versagten, die je nach Erfolg weiter gespielt oder abgesetzt wurden.
Ende der sechziger Jahre wurden in den großen Studentenstädten die ersten Kinos dieser Art gegründet und begannen die großen Klassiker wieder aufzuführen und Filme jenseits des Mainstreams, hier vor allem den europäischen Autorenfilm zu zeigen. Die Filme wurden in ein 4- bis 6-wöchiges festes Programm eingeteilt –daraus entstand der Name Programmkino. Diese Form der Programmierung ist heute nahezu ausgestorben. Aus diesem Grund ist der Begriff Filmkunst- oder Arthaus-Kino heute der richtigere. Denn auch der Programmkino-Betreiber gestaltet jeden Montag sein Programm für die kommende Spielwoche ab Donnerstag in Abhängigkeit der Neuerscheinungen und der Nachfrage der aktuellen Filme neu.
Das Hauptunterscheidungsmerkmal stellt also die vermeintliche Qualität eines Films dar, wobei Film- und Publikumsqualität schlecht zu greifende Größen sind. Auch Regisseure, Schauspieler oder Themen sind keine verlässlichen Indikatoren, denn Steven Spielberg, Clint Eastwood, aber auch Bruce Willis, Meryl Streep oder Pierce Brosnan erfreuen sowohl die Arthaus- wie auch die Multiplex-Besucher. Überhaupt sind die Grenzen gar nicht mehr klar zu zeichnen, wobei erfolgreiche Arthaus-Filme, die in die Multiplexe schwappen, deutlich häufiger sind als erfolglose Mainstreamfilme. Die besten Beispiele hierfür sind die französischen Überraschungserfolge „Willkommen bei den Sch’tis“, „Ziemlich beste Freunde“ oder aktuell „Monsieur Claude und seine Töchter“. Es waren die Programmkinos, die den Film terminierten, der Erfolg lockte dann schnell auch die Mainstreamkinos an. Auf dem Höhepunkt ihrer jeweiligen Nachfrage sind zwischen 600 und 800 Kopien solcher Filme unterwegs, ein „normaler“ Arthaus-Film liegt bei 50 bis maximal 200.
2013 wurden insgesamt 722 Programmkinosäle erfasst. Nordrhein-Westfalen hat mit 144 davon die meisten, die größte Programmkinodichte ist allerdings in den Stadtstaaten zu verzeichnen. Während sich in Berlin 34.000 Einwohner eine Kunstleinwand teilen, sind es beim Schlusslicht Rheinland-Pfalz 190.000. Der relativ kleine Filmkunstmarkt ist also auf dichte Besiedelung und ein eher intellektuelles Publikum angewiesen. Programmkinos in der Provinz sind umso mehr eine Seltenheit.
In 17 Prozent aller Säle realisierten die Programmkinos 12,2 Prozent der Besucher und erwirtschafteten 10,5 Prozent der Umsätze. Die durchschnittlichen Ticketpreise lagen bei mehr als 1 € unter dem Bundesdurchschnitt, und auch der Verkauf von Concessions liegt bei etwa der Hälfte von Multiplexen. Dafür ist das Publikum weiblicher, zehn Jahre älter, treuer und gebildeter als der durchschnittliche Besucher. Es ist das Publikum, das noch ohne Privatfernsehen und Video in seiner Jugend auskam, ganz zu schweigen von den neueren medialen Verlockungen. Die größte Herausforderung für die Programmkinos ist, nicht mit ihrem Publikum auszusterben. Aber die Baby-Boomer sind jetzt Ende 40 und können noch einige Dekaden ins Kino gehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24