 
		Geld kann Vieles sein: In erster Linie ist es ein Tauschmittel, mit dem etwas bezahlt werden kann. Es bietet Sicherheit, Wohlstand und Freiheiten, während es nicht selten auch moralische Fragen aufwirft. Wie komplex die Welt der Finanzen wirklich ist, zeigt das im Juli erschienene Kindersachbuch „Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ (Loewe Verlag). Der aktuelle Titel des Autor:innenduos aus Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Franz-Josef Leven ist ein ABC des Finanzwesens, das sich in erster Linie an Leser:innen ab zehn Jahren richtet, die sich schon früh mit dem Thema Geld auseinandersetzen möchten. Auf rund 160 Seiten geben die Expert:innen schlaue Tipps, erklären Fachbegriffe und nennen spannende Fakten.
Wie lässt sich Vermögen am besten generieren? Welche Kontoformen gibt es und die Frage aller Fragen: Kann Geld glücklich machen? Jedes der insgesamt 16 Kapitel von „Alles Money, oder was?“ endet mit einem Denkanstoß, auf den Bortenlänger und Leven altersgerecht eingehen. Prägnant und verständlich behandeln sie die vielen Unterthemen und Fragen, wobei sie unter anderem Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Geldes und dessen Herstellung geben, die Grundprinzipien des Aktienmarktes erklären, oder aber im Rahmen eines Exkurses zu Kryptowährungen Termini wie „Bitcoin“ und „Token“ in wenigen Worten definieren. Die schlichten und veranschaulichenden Illustrationen von Mo Büdinger helfen der jungen Leser:innenschaft dabei, die vielen unbekannten Bezeichnungen und Zusammenhänge nachzuvollziehen. Kleine Abbildungen lockern die Sachinhalte auf und funktionieren visuell sehr gut – abgestimmt auf den Text erleichtern sie die Informationsverarbeitung für die Zielgruppe. Ebenfalls sinnvoll sind die ausgewählten, fett hervorgehobenen Kernbegriffe in den einzelnen Textabschnitten. So ist auf den ersten Blick ersichtlich, was am wichtigsten ist, und das Gelernte kann sich leichter einprägen.
Hilfreich sind auch das Glossar und das Stichwortverzeichnis am Ende des Buches. Auf jeweils vier Seiten können einzelne Begriffe noch einmal nachgeschlagen und vertieft werden. Nach der Lektüre hat man sich mehr als ein bloßes Grundwissen angeeignet: Auf relativ wenigen Seiten zeichnet das Buch ein enorm breit gefächertes Bild des Themenkomplexes. Ganz im Sinne der Finanzbildung, die im Schulkontext oft zu kurz kommt, fördert Christine Bortenlängers und Franz-Josef Levens Ratgeber die Chancengleichheit unter Kindern. Das darin vermittelte Wissen über Geldangelegenheiten kann für die spätere Lebenswelt ein wertvolles Sprungbrett in die finanzielle Unabhängigkeit sein. Humor, Unterhaltung und eine beträchtliche Informationsdichte kommen in diesem Werk zusammen: Bestens ausgestattet entlassen die Autor:innen ihr Lesepublikum mit der Aussicht auf die erste Million.
Christine Bortenlänger & Franz-Josef Leven: Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen | Loewe Verlag | ab 10 Jahren | 160 S. | 16,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Ehelos schwanger auf dem Land
Ehelos schwanger auf dem Land
„Das Mädchen vom Moorhof“ im Stadthaus
 von chtren-sondertext-literatur-1125-678.jpg) Inmitten des Schweigens
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
 von chtren-textwelten-1125-678.jpg) Die Liebe und ihre Widersprüche
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
 von singh-bharti-privat-frei.jpg) Mut zum Nein
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
 In Bewegung bleiben (müssen)
In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Kölner Tanzfaktur
 von monika-helfer-c-privat.jpg) Kindheitserinnerungen
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
 von chtren-sondertext-literatur-1025-678.jpg) Die Front zwischen Frauenschenkeln
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
 von chtren-textwelten-678.jpg) Im Spiegel des Anderen
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
 von seifert-katja-helga-traxler-sw.jpg) Alpinismus im Bilderbuch
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
 Keine Angst vor Gewittern
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
 von chtren-sondertext-literatur-0925-678.jpg) Roman eines Nachgeborenen
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
 von chtren-textwelten-0925-678.jpg) Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25