Das Stehlen ist ihm eine Wollust. Es soll nicht unbemerkt bleiben, denn erst, wenn etwas vermisst wird, kann man so recht seinen Wert bemessen. Es ist jener Moment, in dem etwas seinen Besitzer und damit den Radius der Macht wechselt, der das Stehlen in eine unbezwingbare Versuchung verwandelt. Zum ersten Mal erlebt Oliver diesen Thrill als Kind an der Hand seiner Mutter, als er eine Tube Zinkweiß in einem Laden für Malereibedarf verschwinden lässt. Dem Stehlen bleibt er auch dann noch verbunden, als er sich längst schon einen Namen als berühmter Maler erworben hat. Nur stiehlt er jetzt keine Farben mehr, sondern dem besten Freund die Ehefrau.
Zumindest glaubt der Erzähler von John Banvilles neuem Roman „Die blaue Gitarre“ das, und übersieht, dass Frauen nicht mehr Teil eines Besitzstandes sind, sondern gleichfalls handelnde Subjekte. Oliver, der mit der jüngeren, attraktiven Gloria verheiratet ist, beginnt eine Affäre mit Polly, die mit Marcus, dem Uhrmacher, ein Kind hat. Glückliche Stunden verbringen die beiden auf dem Sofa in Olivers Atelier, bis Oliver dann die Einfälle für seine Bilder versiegen. Zugleich erlischt sein Begehren für Polly, als die ihren Ehemann verlässt und er nun gemeinsam mit ihr zu Pollys Eltern auf ein verregnetes Landgut flüchten muss.
John Banville, der Grandseigneur der englischsprachigen Literatur, Gewinner des Man-Booker-Preises, kartographiert unsere Epoche anhand komplexer Geschichten der Liebe und des Begehrens. Noch in seinem letzten Roman „Im Lichte der Vergangenheit“ beschreibt er wie das Begehren zwischen einer älteren Frau und einem Teenager gezündet wird. Den Widersprüchen und der Subversion des Begehrens geht er auch in der Beobachtung der beiden Paare nach. Von Ferne erinnert das Quartett an Goethes „Wahlverwandtschaften“. Dort folgten die Kräfte der Anziehung und Abstoßung den Gesetzen der Naturwissenschaft. Während Goethe dem Partnertausch wuchtige Dramatik verleiht, zieht Banville dem Verlangen sozusagen den Nerv.
Wie verliert das weibliche Objekt des Begehrens seinen Glanz für die Männer, und wie zündet das Verlangen im Kopf einer Frau? Banvilles Maler gibt sich redliche Mühe, die Hässlichkeit des eigenen Narzissmus nicht zu unterschlagen, was uns Lesern wunderbar komische Momente beschert, aber wer zu sehr mit der eigenen Befindlichkeit beschäftigt ist, der ist dann auch mit Blindheit für die Gefühlslagen der anderen geschlagen. Das zeigt der Ire gegen Ende. Nachdem er uns zuvor tief in das verregnete Beziehungsdrama von Oliver und Polly geführt hat, entfaltet Banville ein furioses Finale, bei dem seinem Erzähler Hören und Sehen vergeht. „Die blaue Gitarre“ – der Titel bezieht sich sowohl auf Pollys üppige Hüfte wie auf jenes Bild, das Olivers Scheitern als Maler dokumentiert – ist ein Roman, in dem man alles um sich her vergessen kann. Banville bewährt sich als ein Meister, der uns jederzeit mit seiner sinnlichen Weltbeobachtung zu überraschen versteht. Seine „Wahlverwandtschaften“ führen uns vor Augen, dass die Welt im 21. Jahrhundert nicht gleich untergeht, wenn vier Erwachsene an fremden Honigtöpfen naschen, ohne Konsequenzen bleibt derartige Abwechslung allerdings auch nicht.
John Banville: Die blaue Gitarre | Aus dem Englischen von Christa Schuenke | Verlag Kiepenheuer & Witsch | 352 S. | 18,99 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schön und schrecklich
Isaac Bashevis Singers Geschichten von der Liebe – Textwelten 03/21
Optimistisch durch die Dystopie
Sibylle Berg und Dietmar Dath: Zahlen sind Waffen – Wortwahl 03/21
„Wenn mir ein Film gefällt, hole ich mir oft den Soundtrack“
Benedict Wells über „Zurück in die Zukunft“ und seinen Roman „Hard Land“ – Interview 03/21
Alle verwandt und alle verschieden
Ein Buch mit harten Fakten zu den Irrtümern des Rassismus
Wie Frauen zu sein haben
Jovana Reisingers zweiter Roman „Spitzenreiterinnen“ – Wortwahl 03/21
Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee
Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 03/21
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Karl Nagel
Nahaufnahme 03/19
Die dunkle Farbe der Emotion
David Lynch veröffentlicht seine Memoiren – Textwelten 08/18
Heike Fink
Nahaufnahme 08/18
Das Verschwinden der Leser
Für den Buchhandel wird es ernst – Textwelten 07/18
Sind wir eine Nanny-Republik?
Frank Überall geht der deutschen Lust am Verbot nach – Textwelten 06/18
Kampf zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Peter Stamm beschreibt, wie man Opfer der eigenen Geschichte werden kann – Textwelten 05/18
Zwischen Herz und Verstand
Ruth Klüger bietet direkten Zugang zur die Welt der Lyrik – Textwelten 04/18
Unheimlich schönes Dorfleben
Ein Roman von Jon McGregor, funktioniert wie fünf Fernsehserien auf einmal – Textwelten 03/18
Christian Hampe
Nahaufnahme 03/18
Schatz gefunden
Buch und Ausstellung zu Texten und Fotos von Georg Stefan Troller – Textwelten 02/18
Her mit der dritten Toilettentüre
Wie der Neoliberalismus mit Political Correctness die Gesellschaft spaltet – Textwelten 01/18
Genies statt Automaten
Vögel verschwinden aus unserer Wahrnehmung – Textwelten 12/17
Demütigung
Ein Buch über den sozialen Tod und was man ihm entgegensetzen kann – Textwelten 11/17
Ein notwendiger Roman
Affinity Konar überrascht mit ihrem Meisterwerk „Mischling“ – Textwelten 09/17
Liebe am Mittag
Graham Swift zeigt uns, wie Literatur funktioniert – Textwelten 08/17
Ohnmacht der Bilder
Die Entdeckung der bizarren Liebesgeschichte eines Fotografen – Textwelten 07/17
Die Hölle im Vorort
Wozu sind Menschen fähig – im Guten wie im Bösen? – Textwelten 06/17
Kälte macht erfinderisch
Die Geburt unserer Gesellschaft aus der Kleinen Eiszeit – Textwelten 05/17