Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.632 Beiträge zu
3.852 Filmen im Forum

Mr. Natural (l.), wieder mal mit gutem Ratschlag
Foto: R. Crump, Reprodukt

Zwiespältige Helden

07. August 2023

Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23

Georges Remi alias Hergé hat Ende der 1920er Jahre einen Reporter und seinen Hund als Fortsetzungsgeschichte in einer Zeitung nach Russland geschickt. Daraus sollte eine der bekanntesten Comic-Figuren und mit der Ligne Claire einer der einflussreichsten Zeichenstile werden. „Tim im Lande der Sowjets“ erschien allerdings in der rechtskonservativen, klerikalen Zeitung „Le XX Siècle“. Dessen radikaler Führer war Pater Norbert Wallez, der Hergé dann auch zu dem höchst rassistischen, pro-kolonialistischen Comic „Tim im Kongo“ anstiftete. Und so ist der Comic, der nun auch in einer behutsam vollzogenen Kolorierung vorliegt, nicht sonderlich subtile antikommunistische Propaganda. Den Stalinismus in einigen Punkten vielleicht gar nicht so unpassend illustrierend, ist Tims Russlandreise aber vor allem spannend, weil man Seite für Seite beobachten kann, wie ein Klassiker entsteht. Spätere Werke sind besser recherchiert und nicht derart politisiert, aber auch nach dem zweiten Weltkrieg hatte Hergé mit Antisemitismusvorwürfen zu kämpfen (Carlsen).

Auch Im Sammelband „Mr. Natural“ kann man einer Figur bei seiner Entstehung beiwohnen. Neben Fritz the Cat ist der Guru Mr. Natural wahrscheinlich die bekannteste Figur von Robert Crumb. Hauptsächlich zwischen 1967 und 1977 gezeichnet – die Reifung seiner Technik und seines Stils lässt sich gut ablesen – ist die Figur eine Persiflage auf die Gurus der Gegenkultur. Doch Crumb macht sich weniger über den Guru lustig, als dass er mit ihm ein Gegenmodell liefert, das wenig salbungsvoll lustige, zynische oder komplett absurde Ratschläge liefert. Gründe für die Sexismus- und Rassismusvorwürfe, denen sich Crumb seit einigen Jahren ausgeliefert sieht, findet man auch in diesem Band, der als sechster Teil in der Crumb-Reihe des Verlags Reprodukt erscheint.

In „Motörhead – Der Aufstieg der lautesten Band der Welt“ wird Lemmy Kilmister als Gentleman-Prolet gezeichnet. Der als autorisiert markierte, weil auf Lemmys Autobiografie basierende Comic von David Calcano und Mark Irwin erzählt von dessen Kindheit und Jugend über die knapp fünf Jahre bei den Spacerockern Hawkwind und die Gründung von Motörhead bis zu deren größten Erfolgen. Solides, in dunklen Farbtönen erzähltes Rockerepos, das vor allem eine Heldenverehrung ist (Cross Cult).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Lesen Sie dazu auch:

Ehelos schwanger auf dem Land
„Das Mädchen vom Moorhof“ im Stadthaus

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Literatur.