Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Ein Ort, zwei Zeiten: „Das goldene Zeitalter“
Bild: Reprodukt

Für eine bessere Welt

06. Oktober 2021

Heldinnen in neuen Comics – Comickultur 10/21

Cyril Pedrosa hat einst als Animationszeichner für Disney gearbeitet. Man kann das an den Zeichnungen von „Das goldene Zeitalter“ ablesen: ausladend, fantasievoll, märchenhaft und sehr bunt sind sie. Andererseits sprengen sie mit ihrer psychedelischen Linienführung und der surrealen Farbgebung diesen Rahmen und begeistern auf jeder Seite aufs Neue. Autorin Roxanne Moreil erzählt von einer entthronten Königin auf der Flucht, die ihr Reich retten will. Vor allem geht es aber auch um soziale Utopien zwischen Sozialismus und Matriarchat. Zwei Jahre nach dem ersten, über 200-seitigen Teil erscheint nun der zweite und letzte Teil dieser Reise in eine soziale Utopie (Reprodukt).

Terry Moore wurde bekannt mit Serien wie „Strangers in Paradise“, „Rachel Rising“, „Echo“ oder „Motor Girl“. Die Serien haben mal einen Hang zur Seifenoper, mal zur Mystery, mal steckt etwas Science Fiction drin. Gemein ist Moores Geschichten auch, dass immer (meist junge, hübsche) Frauen die Heldinnen sind. In seinem neuesten Werk „Five Years“ (Schreiber&Leser), führt er sie alle zusammen, so dass hier mehr als ein halbes Dutzend Heldinnen die Welt retten müssen. Mit komischen Momenten in den Dialogen, brutalen Szenen in der Action und eleganten, sehr feinstrichigen Zeichnungen entfaltet der mehrfache Gewinner des Eisner-Awards eine dramatische Endzeitstimmung. Umso erstaunlicher, dass das Finale dann recht schnell vorüberzieht. Vielleicht gibt es ja doch noch eine Fortsetzung.

Vielzeichner Lewis Trondheim lässt ab und zu auch zeichnen. Und hat neuerdings auch ein Faible für Heldinnen: Nach seiner tollen Serie „Maggy Garrison“ um eine Londoner Privatdetektivin wider Willen, aber mit großer Klappe, legt sich nun die ähnlich gestrickte „Karmela Krimm“, gezeichnet von Franck Biancarelli, in Marseille mit allen möglichen finsteren Typen an. Entsprang Maggy eher der englischen Working Class, hat die Ex-Polizistin Karmela nordafrikanische Wurzeln. Somit ist das soziale Umfeld im ersten Band „Ramadan Blues“ (Schreiber&Leser) sehr anders, aber nicht weniger spannend. Nur die Dramaturgie wirkt an einigen Stellen etwas hastig. Am dramaturgischen Konzept hat Trondheim auch in seiner Serie „Die neuen Abenteuer von Herrn Hase“ gedreht. Zwar überrascht uns Trondheim eh schon mit jedem neuen Band, „Ein bisschen Liebe“ (Reprodukt) ist aber erstmals in unzählige Strips gegliedert, die ergreifende Oneliner zum Titelthema abgeben.

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

F1 – Der Film

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Neuer Blick auf Afrika
Lutz van Dijk in der Essener Buchhandlung Proust

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Literatur.

HINWEIS