Im Glücklichen Land herrscht plötzlich Missmut und Unzufriedenheit – der bunte Hoffnungsvogel ist verschwunden! Wie die Bewohner:innen trotz allem nicht den Mut verlieren, erzählt Kirsten Boie in ihrem neuesten Kinderbuch. Im Januar bei Oetinger erschienen zeigt „Der Hoffnungsvogel“ Kindern ab 6 Jahren, wie wichtig es ist, sich nicht unterkriegen zu lassen und auch in ungewissen Zeiten einen Funken Hoffnung bei sich zu tragen.
Um das Wundertier zurückzuholen und die glückliche Stimmung im Land wiederherzustellen, begeben sich der Freundliche Prinz und die Tochter der Leuchtturmwärterin auf eine abenteuerliche Reise. Dafür überqueren sie die See in einem alten Boot, erlösen die Prinzessin im Land jenseits des Meeres von ihrer Traurigkeit und tricksen schließlich noch eine zehnköpfige Räuberbande aus. In zielgruppengerechter Sprache spricht Boie ihre Leser:innen direkt an, wodurch diese sich in das Märchen miteinbezogen fühlen können. Gleichzeitig schmücken die fröhlich-warmen Farbillustrationen von Katrin Engelking die Geschichte wunderbar und erzeugen mit Abbildungen wie der bunten Idylle im Glücklichen Land, leuchtenden Sonnenuntergängen und einer dämmrigen Höhlenszenerie eine stimmungsvolle Atmosphäre. Wie auch bei der Möwenweg-Buchreihe ergänzen sich die beiden Künstlerinnen auf besondere Weise und schaffen so ein Kinderbuch, das seine Leser:innen in eine fantasievolle Welt entführt. Dabei gehören die Figuren der Erzählung verschiedenen Ethnizitäten an und brechen mit stereotypen Rollen- und Berufsbildern, wodurch sich Boies Märchen modern und erfrischend liest. Werte wie Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt werden zudem hervorgehoben, indem die Freundschaft zwischen Jabu, dem Freundlichen Prinzen, und Alva, der Tochter der Leuchtturmwärterin, als zentrale Beziehung der Erzählung im Fokus steht.
Sogar den Bösewichten wird am Ende der Geschichte vergeben und so wird die wilde Räuberbande schlussendlich in die Gemeinschaft aufgenommen. Gleichzeitig wird den Leser:innen vermittelt, dass es weniger auf die Anwesenheit des Hoffnungsvogels ankommt als vielmehr darauf, wie man sich in schwierigen Situationen Mut, Zuversicht und Freundlichkeit bewahrt – so zeigt die Hamburger Autorin, dass der Glaube an die Hoffnung oft der erste Schritt zum Glücklichsein ist.
Kirsten Boie: Der Hoffnungsvogel | Oetinger Verlag | ab 6 Jahren | 224 S. | 16 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Gespräch zu Dörte Hansen
„Seestücke“ in der Kulturschmiede
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23