Alles ist erleuchtet
USA 2005, FSK 12
Regie: Liev Schreiber
Darsteller: Elijah Wood, Eugene Hutz, Boris Leskin, Laryssa Lauret, Jason Schwartzman
Jonathan (Elijah Wood) lebt in Amerika, ist Jude und ist Sammler: Seine Tapeten sind gepflastert mit transparenten Plastiktüten, in denen er Gegenstände konserviert, die er Fotos seiner Familienmitglieder zuordnet. Gebisse hängen gleichberechtigt neben Dollarnoten und Briefen. Das Sammelsurium eingeschweißter Erinnerungen illustriert seine Ansicht, Vergangenheit Vergangenheit sein zu lassen. Seine Leidenschaft, das Puzzle der familiären Historie zu vervollständigen, bewegt ihn dennoch dazu, in die Ukraine aufzubrechen, um die Frau zu suchen, die im Zweiten Weltkrieg seinem Großvater das Leben gerettet hat. Dort wird der schweigsame Außenseiter begleitet von dem mürrischen Alex sr. (Boris Leskin), der nicht gut auf Juden zu sprechen ist, und dessen Enkel Alex jr. (Eugene Hutz), einem kauzigen, amerikanisierten Osteuropäer. Vorurteile, Sprachbarrieren und kulturelle Missverständnisse begleiten die drei eigensinnigen Männer auf ihrer tragikomischen Suche nach der Vergangenheit.Mit vergnüglichen Untertönen schickt Regisseur Liev Schreiber seine Protagonisten auf eine Reise durch die Ukraine, in der Gras sowohl über Kriegsschauplätze als auch über stillgelegte Fabrikruinen gewachsen ist. Amüsant ist dabei vor allem Elijah Wood als Jonathan, der sich mit stoischer Ruhe durch die Geschichte treiben lässt und seinen Gegenpol, Alex Jr. mit sanfter Stimme Political Correctness lehrt.Schreiber hatte bereits an einem Drehbuch über seinen Großvater in der Ukraine geschrieben, als ihm die Geschichte von Jonathan Safran Foer in die Hände fiel, die dem Film letztlich als Vorlage dienen sollte. "Foer hatte das, was ich auf 100 Seiten verfasst hatte, bereits auf 15 Seiten ausgedrückt ? und dazu humorvoll Ö", erinnert sich Schreiber. Entsprechend ambitioniert fällt die Umsetzung aus, die neben dem emotionalen Plot auch zwischenmenschlichen Humor und Situationswitz gelungen adaptiert. Ein Road-Movie durch die Ruinen Osteuropas, an dessen Ende nicht nur der Weg das Ziel ist und an dem Jonathan erkennt, dass sich Vergangenheit nicht immer eintüten lässt.
(Hartmut Ernst)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21