Almanya - Willkommen in Deutschland
D 2010, Laufzeit: 97 Min., FSK 6
Regie: Yasemin Samdereli
Darsteller: Fahri Ogün Yardim, Petra Schmidt-Schaller, Denis Moschitto, Vedat Erincin, Aylin Tezel, Lilay Huser, Demet Gül, Vedat Erincin, Fahri Yardim, Lilay Huser, Demet Gül, Rafael Koussouris, Aylin Tezel, Denis Moschitto, Petra Schmidt-Schaller
>> www.almanya-film.de
Deutschland aus der Sicht der Türken
Biggi (153), 06.04.2011
zeigt die Regisseurin in diesem intelligenten Film. Die Lacher, die im Trailer gezeigt werden, sind nur die Spitze des Eisbergs. Darunter verbergen sich die vielen kleinen Beobachtungen und Gedanken, die sich Einwanderer aus einer anderen Kultur machen, wenn sie deutschen Boden betreten. Die Filmtürken sprechen hervorragendes Deutsch (bis auf den Oppa), die Deutschen sprechen eine lustige Kunstsprache, die mit vielen Umlauten gespickt sich für mich dänisch/türkisch, jedenfalls lustig anhört (nicht so penetrant wie im "Willkommen bei den Sch'tis"), eben unverständlich, wie übrigens so manches Deutsch, das Deutsche gegenüber Ausländern verwenden!
Der Film zeigt auch die Assymilation der Türken in Deutschland und dass selbst die erste Generation zwar Heimweh hat, jedoch nicht mehr zurück will und den deutschen Pass mit Stolz besitzt. Die zweite Generation der hier geborenen verbindet außer Opas Geschichten nichts mehr mit den ursprünglichen Wurzeln der Eltern.
Unbedingt sehenswert, ein echtes Highlight.
Digelingeling
mobile (160), 03.04.2011
Der kleine Cenk hat eine Mimik... einfach goldig, wie er mit seinen großen Kulleraugen mal so mal so schaut, toll! Er will endlich wissen, ob er nun Türke oder Deutscher ist, und da sind sich seine Verwandten nicht so einig.
Die Geschichte des 1000001 Gastarbeiters und seiner Familie wird auf sehr amüsante Art und Weise erzählt, mit flotten Dialogen, stimmigen Bildern und ein bisschen Herzschmerz.
Aber wer bitteschön hat sich diese Sprache ausgedacht, die für Türken wie Deutsch klingen soll???
Kling Glöckchen hörte sich auf jeden Fall sehr lustig an :-)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.