Bad Times at the El Royale
USA 2018, Laufzeit: 141 Min., FSK 16
Regie: Drew Goddard
Darsteller: Chris Hemsworth, Dakota Johnson, Jon Hamm
>> www.fox.de/bad-times-at-the-el-royale
Dreckiger Edelkrimi
We have a problem here
“Bad Times at the El Royale” von Drew Goddard
Ein Hotel an der Grenzlinie von Kalifornien und Nevada in den späten 60ern. Es ist noch nicht lange her, da ging hier Prominenz ein und aus. Doch die Spiellizenz ist erloschen, und die großen Zeiten sind vorbei. Eine Handvoll Gäste (Jeff Bridges, Jon Hamm, Cynthia Erivo, Dakota Johnson) trudelt ein in das ausgestorbene, aber gut gepflegte Gebäude, der junge Concierge (Lewis Pullman) verteilt die Gäste in ihre Zimmer. Doch nicht jeder ist der, der er vorgibt zu sein. Und schon bald fließt nicht nur Whiskey, sondern Blut.
Elegisches Tempo, elegante Kamera, stilvolles Zeitcolorit, cooler Soundtrack, großer Cast – Regisseur Drew Goddard liefert hier Famoses und verwebt Abgründe, Dialogthrill, Twist, Witz und Schreck, dass es einem den Atem verschlägt. Das Erlebnis erinnert daran, als man zum ersten mal „Pulp Fiction“ gesehen hatte – nur, dass es Tarantino jetzt schon gibt.
„Bad Times at the El Royale“ ist eine Offenbarung. Bis hinein in seine langen Plansequenzen und die verschachtelte Narration badet Goddard im Kosmos des Pulp-Gottes, und noch nie ist einer so nah herangekommen an den Meister. Abgesehen vom gelungenen Überbau und dem begrenzten Setting eines „Hateful Eight“, gibt es dann noch allerlei konkret Zitiertes von „Reservoir Dogs“ bis „Jackie Brown“. Und trotz aller Referenz wirkt dieser dreckige Edelkrimi in keiner Sekunde bloß abgeguckt. Und es ist auch nicht bloß ein eineiiger Zwilling: In Nuancen gestattet sich Goddard mehr Charaktertiefe als sein Vorbild, und er schenkt seinen Protagonisten auch mal Erlösung, die Tarantino vermutlich nicht gestattet hätte.
Goddard („The Cabin in the Woods“) leistet einen ehrwürdigen Kniefall – und mit seiner Verortung ins amerikanische Hinterland der 60er Jahre zwischen Sekte, Crime & Blood nimmt er die Hommage an Tarantinos nächsten Streifen direkt schon vorneweg. „Bad Times at the El Royale“ ist der beste Tarantino-Film, den Tarantino nicht gemacht hat. Und der einzig würdige.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24