Captain Fantastic - Einmal Wildnis und zurück
USA 2016, Laufzeit: 119 Min., FSK 12
Regie: Matt Ross
Darsteller: Viggo Mortensen, Frank Langella, George Mackay, Samantha Isler, Annalise Basso, Nicholas Hamilton, Shree Crooks, Charlie Shotwell, Kathryn Hahn, Steve Zahn
>> captain-fantastic-film.de/
Tragikomische Reise einer ganz besonderen Familie
Kampf der Systeme
„Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück“ von Matt Ross
Ben und Leslie leben mit ihren sechs Kindern fernab jeglicher Zivilisation in den Wäldern Oregons. Dort erhalten sei ein hartes Survivaltraining, werden zivilisationskritisch erzogen, aber bekommen auch eine vorzügliche Allgemeinbildung. Die drei Jungen und drei Mädchen zwischen 6 und 18 werden jeden Morgen durch den Wald gescheucht, müssen Krafttraining ebenso machen wie Felsklettern für Fortgeschrittene. Dass sie die Pflanzen und Tiere in ihrer Umgebung in- und auswendig kennen, versteht sich von selber. Danach ist Schule, wobei neben dem Einmaleins, Sprachen und den anderen klassischen Schulfächern ein Schwerpunkt auf Systemkritik und antikapitalistische Theorien liegt. Schließlich feiert man auch nicht das fragwürdige, materialistische Märchenfest Weihnacht, sondern den Noam-Chomsky-Tag. Alleine der Drittjüngste ist in Anbetracht des gut gemeinten Drills etwas widerspenstig. Doch als nach längerer Krankheit Leslie stirbt, droht die alternative Lebenswelt der Familie auseinanderzubrechen. Für die Bestattung fährt die auffällige Familie in einem nicht minder auffälligen Schulbus, der an den Bus von Ken Keseys Prankster-Hippies erinnert, zu Leslies Heimat in Texas, wo die Kinder erstmals mit der US-amerikanischen Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts und schließlich auch mit sich selbst konfrontiert werden. Willkommen sind sie dort nicht. Das hatte Leslies Vater Jack (Frank Langella), der Ben (Viggo Mortensen) für den Tod seiner Tochter verantwortlich macht, bereits am Telefon unmissverständlich klargemacht. Ben wolle er am liebsten verhaften lassen, weil er dessen Umgang mit den Kindern als Missbrauch ansieht.
Matt Ross hat sich für „Captain Fantastic“ zwei Extrempositionen ausgesucht: Hier den 100-prozentigen Zivilisationsflüchtling, der fast alles, was er anpackt, perfekt macht. Dort der böse Schwiegervater mit seiner riesigen Villa, der Ben die Kinder streitig machen will. Ross kann den Effekt des Kontrastes sowohl für komische als auch für dramatische Momente nutzen. Und so schwankt der Film zwischen ernsten Momenten und lustigem Culture-Clash, wenn die Hippiefamilie in die Zivilisation eindringt. Natürlich sind die Cousins strohdumm und haben nur die Playstation im Kopf. Natürlich hat Jack einen zwei mal drei Meter Bildschirm im riesigen Wohnzimmer und lässt die Kids dort virtuell auf Jagd gehen, während sie die echte Jagd sicher viel besser beherrschen als er selbst. Im Gegenzug staunen Bens Kinder beim Anblick von Shopping-Malls und der älteste hat vom Umgang mit Mädchen keinen blassen Schimmer. Das stand nicht auf dem Lehrprogramm des Vaters, dort gab es nur biologistische Sexualkunde. Überhaupt fehlt den sechs Kindern jegliche Übung im Umgang mit anderen Menschen und vor allem mit anderen Altersgenossen. Auf den Effekten des Kontrasts ruht sich der Film jedoch nie aus. Er nimmt sich bei der Auslotung des Konflikts Zeit für Details, Widersprüche und Ambivalenzen. Neo-Hippie-Kitsch gibt es nur ganz selten.
(Christian Meyer)
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19