Das Geheimnis der grünen Stecknadel
BRD, Italien 1972, Laufzeit: 95 Min.
Regie: Massimo Dallamano
Darsteller: Fabio Testi, Karin Baal, Cristina Galbó, Joachim Fuchsberger, Günter Stoll
Blacky in Gelb
Matt513 (244), 01.07.2019
Zum Glück nur wenig gemein hat dieser Giallo mit dem Kintopp sonstiger Edgar-Wallace-Verfilmungen, die mir allesamt zu hausbacken daherkommen. Voyeuristische Momente sind neben den übrigen Genre-Zutaten das, was sich wie ein Bandwurm durch die Handlung zieht. Seien es reichlich Ansichten weiblicher Intimbereiche, durch welche die Spanner im Film wie auch im Kinosaal damals sicherlich auf ihre Kosten kamen (dagegen kann ich glaubhaft versichern, die Vorstellung nur aus rein cineastischem Interesse besucht zu haben; bitte, was dachten Sie denn?) oder solche langer Messer, welche ausgerechnet in ebenjenen Intimbereichen versenkt werden (autsch).
Das Gesellschaftsbild, welches der Film vermittelt; damals in den 70ern, als Männer noch richtige Machos und Frauen noch richtige, beständig Miniröckchen tragende Dummchen waren, ist so plump, daß man nicht weiß, ob man ungläubig lachen oder den Kopf schütteln soll. Neben der brauchbaren Kinematographie und dem Fiat Sport Coupé in british green mit Rechtslenkung(!!) gefiel Morricones stilechter 70er Jahre-Soundtrack. Blackys Auflösungs-Monolog kurz vor Schluß rettete meinen Abend. Ohne wäre ich doch mit reichlich Fragezeichen nach Hause gegangen, woran manche Plausibilitätslücke ihren Anteil gehabt hätte.
'Hatte vermutlich nie eine Chance auf einen Oscar, aber ließ sich doch recht gut anschauen. Es hält sich das Gerücht, Nicolas Winding Refn plane eine Neuverfilmung (das würde gut. Und blutig). 'Denke, beim nächsten Mal bin ich wieder dabei. Nur rein aus cineastischem Interesse, versteht sich.
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.