Der Mondbär - Das große Kinoabenteuer
Deutschland 2008, Laufzeit: 71 Min., FSK 0
Regie: Mike Maurus, Thomas Bodenstein
Darsteller: Sprecher: Maximilian Belle, Angelika Bender, Eric Brodka, Ulrich Frank, Julia Haacke, Gudo Hoegel, Christoph Jablonka, Tobias Lelle, Marike Oeffinger, Jacob Riedl, Manuel Straube, Jochen Striebeck, Kai Taschner
Animationsfilm für Vorschulkinder
Fernsehstar auf der großen Leinwand
„Der Mondbär” von Thomas Bodenstein, Mike Maurus mit Hubert Weiland
Im Hollywoodkino ist es seit Langem gang und gäbe, dass von der Mattscheibe bekannte Figuren auch den Sprung auf die Leinwand wagen – oftmals sogar mit Jahrzehnten Verspätung und nur, um einen Kult von einst wieder aufleben zu lassen. Hier ist es nun der seit der Jahrtausendwende aus Bilderbüchern beliebte Mondbär, der nach ersten Eskapaden in einer animierten Fernsehserie schließlich „das große Kinoabenteuer“ erleben darf.
Ein unachtsamer Bruchpilot hat bei einem nächtlichen Höhenflug den Mond angerempelt, der daraufhin auf die Erde plumpst und vor der Wohnungstür des Mondbären landet. Da dieser den Erdtrabanten schon geraume Zeit bewundert, macht er sich gleich daran, sich um den angeschlagenen Mond zu kümmern, ihm Honigkuchen anzubieten und ihn beim Dame-Spiel bei Laune zu halten. Doch die anhaltende Dunkelheit macht den Tieren des Waldes zu schaffen, weswegen sie einen Plan ausarbeiten wollen, den Mond wieder an den Himmel zu bringen.
Die Macher von Bilderbuchadaptionen wie „Felix – Ein Hase auf Weltreise“ und dessen Fortsetzung „Felix 2 – Der Hase und die verflixte Zeitmaschine“ wenden sich auch mit diesem Film an die Jüngsten im Publikum, die Vorschulkinder. Denen werden die kindgerecht erzählten Abenteuer des Bären und seiner putzigen Freunde auch sicherlich wieder viel Spaß bereiten, da allzu aufregende oder gruselige Elemente schnell durch Slapstickeinlagen wieder abgeschwächt werden. Bei den erwachsenen Begleitpersonen kann dieser äußerst behutsame Stil mitunter ein wenig Leerlauf hervorrufen. Immerhin bietet der visuelle Stil, der einen Flat-Look mit 3D-Effekten kombiniert, interessante Abwechslung. Und nicht zuletzt gibt es im tollpatschigen Hasen eine liebenswerte Nebenfigur, deren allzu menschliche Schwächen nicht nur die Kleinen erheitern, sondern auch die Eltern zum Schmunzeln bringen können.
(Frank Brenner)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24