Der Räuber Hotzenplotz
Deutschland 2022, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Michael Krummenacher
Darsteller: Nicholas Ofczarek, Benedikt Jenke, August Diehl
>> www.studiocanal.de/title/der-rauber-hotzenplotz-2022/
Ein Kinderbuchklassiker in neuem Gewand
In den Klauen der Bösewichte
„Der Räuber Hotzenplotz“ von Michael Krummenacher
Sechzig Jahre sind vergangen, seit Otfried Preußlers (1923-2013) legendäre Kinderbuchfigur „Der Räuber Hotzenplotz“ das Licht der Welt erblickte und erstmals in einem von Franz Josef Tripp (1915-1978) illustrierten Buch ihr Unwesen trieb. Preußler selbst schrieb noch zwei Fortsetzungen, und der finstere Unhold mit dem weichen Kern hat in all den Jahren auch schon verschiedene mediale Inkarnationen erleben dürfen. Neben der Verfilmung durch die Augsburger Puppenkiste im Jahr 1967 dürften die meisten älteren Semester wahrscheinlich Gert Fröbe in der Titelrolle der von Gustav Ehmck 1974 inszenierten Version in Erinnerung haben. Aber auch Peter Kern glänzte noch in den 1970er Jahren als Ganove mit Pfefferpistole in Ehmcks Fortsetzung „Neues vom Räuber Hotzenplotz“, bevor schließlich 2006 Armin Rohde in einem Remake überzeugte, dessen Drehbuch Ulrich Limmer geschrieben hatte, der auch schon Paul Maars „Sams“ erfolgreich auf die große Leinwand gebracht hatte. Gute Verfilmungen des Preußler-Stoffes gibt es also schon zuhauf, doch wie bei den meisten Klassikern entdecken immer wieder neue Generationen die witzigen Abenteuer für sich, weswegen auch neue Verfilmungen ihre Daseinsberechtigung haben.
Der von der Polizei gesuchte Räuber Hotzenplotz (Nicholas Ofczarek) hat die Kaffeemühle der Großmutter (Hedi Kriegeskotte) gestohlen. Als Kasperl und Seppel (Hans Marquardt und Benedikt Jenke) versuchen, das geheime Versteck des Räubers ausfindig zu machen, werden sie von diesem gefangen genommen. Kasperl verkauft Hotzenplotz an seinen Freund, den Zauberer Petrosilius Zwackelmann (August Diehl), der nun endlich einen Bediensteten gefunden hat, der ihm all die Kartoffeln schälen soll, die er jeden Tag aufs Neue für sein Mittagessen benötigt. Aber die beiden Jungen wollen sich nicht unterkriegen lassen und suchen nach Möglichkeiten, der Räuberhöhle und dem Zaubererschloss zu entkommen. Michael Krummenacher („Preis der Freiheit“ mit Nadja Uhl) hat sich bis in die kleinsten Details darum bemüht, die durch Tripps Illustrationen bekannt gewordenen Figuren in Bewegtbilder zu verwandeln. So hat auch diese Version keine Modernisierungen nötig, sondern erzählt ihre Geschichte genau so, wie sie Otfried Preußler zu Beginn der 1960er Jahre ersonnen hatte – und die irgendwann um 1900 herum spielen könnte. Der in Blankenburg und Quedlinburg gedrehte Film lebt darüber hinaus von seinen malerischen Schauplätzen und hat auch heutzutage seine Faszination für heranwachsende Kinder nicht verloren, zumal die Geschichte mit dem Zauberer Zwackelmann und der Wahrsagerin Schlotterbeck (Christiane Paul) auch noch die nach wie vor sehr beliebten magischen Momente zu bieten hat. Erwachsene können sich an der Spielfreude sämtlicher Darsteller ergötzen, von denen insbesondere August Diehl als buckliger Zauberer und natürlich Nicholas Ofczarek als vollbärtiger Berufs-Verbrecher Hotzenplotz aus dem Ensemble herausragen.
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24