Der Staat gegen Fritz Bauer
Deutschland 2015, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Lars Kraume
Darsteller: Burghart Klaußner, Ronald Zehrfeld, Sebastian Blomberg, Jörg Schüttauf, Lilith Stangenberg, Laura Tonke, Götz Schubert, Cornelia Gröschel, Robert Atzorn
>> www.derstaatgegenfritzbauer.de/
Intensives Nachkriegsdrama
Fremd im eigenen Land
„Der Staat gegen Fritz Bauer“ von Lars Kraume
Setbesuch
Interview mit Regisseur Lars kraume
„Wenn ich mein Dienstzimmer verlasse, betrete ich feindliches Ausland“, hat der jüdische Jurist Fritz Bauer einmal gesagt. Er hat diesen Satz nicht in den späten 20er oder frühen 30er Jahren ausgesprochen, nachdem er zum jüngsten Amtsrichter im Deutschen Reich aufgestiegen war. Er hat ihn in der Nachkriegszeit gesagt. Als 1949 zurückgekehrter deutscher Jude war er vielen Kollegen ein Dorn im Auge. Die hatten nicht nur etwas gegen ‚den Juden‘, sie hatten auch wenig Interesse daran, dass Nazis zur Rechenschaft gezogen werden, hatten viele von ihnen doch selber Karriere im Nationalsozialismus gemacht.
Die Kontinuität der Machtverhältnisse in der Nachkriegszeit reflektiert bereits der Titel von Lars Kraumes Spielfilm. Man kann sich heute nur schwer vorstellen, dass vor dem Beginn der Studentenbewegung Mitte der 60er Jahre der Nationalsozialismus an allen entscheidenden Positionen in Politik und Wirtschaft weiterwirkte. Und das in der Regel mit dem Segen deutscher Demokraten und auch der Besatzungsmächte. Denn längst war ein anderer Feind im Osten Europas viel wichtiger geworden als moralische Fragen zur Vergangenheit deutscher Amtsträger. Diese gespenstische, unausgesprochene Vereinbarung, die auch Bauers berühmtes Zitat spiegelt, vermittelt der Film sehr eindringlich. Lars Kraumes Film durchweht durchgehend eine bedrückende Stimmung: Mit entsättigten Bildern und einer dialoglastigen Handlungsebene konzentriert sich der Film auf den Diskurs, den Bauer im fröhlich-verdrängenden Deutschland – Heimatfilm und Schlager erfüllten ihre Aufgabe vorzüglich – anstoßen wollte. Der im letzten Jahr entstandene Film „Im Labyrinth des Schweigens“ (Deutschlands Beitrag für denn Auslands-Oscar) von Giulio Ricciarelli über das Zustandekommens der Auschwitz-Prozesse spielte den Kontrast zwischen fröhlichem Wirtschaftswunder und historischer Wunde noch viel publikumswirksamer aus als Kraume. In Ricciarellis Film ist Fritz Bauer auch nur eine Nebenfigur, die Hauptrolle spielt ein junger Anwalt. Lars Kraume räumt Bauer hingegen die Hauptrolle des aufrechten Helden ein, die ihm historisch zusteht und weswegen schon Christian Petzold seinen letzten Film „Phoenix“ über das kollektive Trauma im Nachkriegsdeutschland dem standhaften Juristen gewidmet hatte.
Auch „Der Staat gegen Fritz Bauer“ arbeitet mit Konventionen: Ronald Zehrfeld spielt an der Seite des beeindruckenden Burghart Klaußner als Fritz Bauer den jungen, dynamischen Anwalt Karl Angermann. Doch die Konventionen werden gleich wieder unterwandert, denn die fiktive Figur Angermann dient nur dazu, weitere interessante Facetten Bauers ins Licht zu rücken. Und so gelingt Kraume eine Gratwanderung zwischen unterhaltendem Historiendrama und sehr akkurater Geschichtsschreibung, das weder dem Pathos noch der Weichzeichnung verfällt.
Deutsche Filmpreise 2016: Bester Film (Lola in Gold), Beste Regie, Bestes Drehbuch, Beste männliche Nebenrolle, Bestes Szenenbild, Bestes Kostümbild
Filmfestival Locarno 2015: Publikumspreis
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22