Der Staat gegen Fritz Bauer
Deutschland 2015, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Lars Kraume
Darsteller: Burghart Klaußner, Ronald Zehrfeld, Sebastian Blomberg, Jörg Schüttauf, Lilith Stangenberg, Laura Tonke, Götz Schubert, Cornelia Gröschel, Robert Atzorn
>> www.derstaatgegenfritzbauer.de/
Ein Held
Das Auge (357), 17.03.2019
Starker Film über einen Mann, der sich gegen die äußeren sehr widrigen Umstände durchgesetzt hat und dabei seine eigene Person hinter den Dienst gestellt hat.
Burghart Klaußner spielt diesen Mann exzellent.
Dieser Film ist ein verdientes und würdiges Denkmal für Fritz Brauer.
Trotz des schwierigen Themas ist dieser Film zudem lehrreich, unterhaltsam und spannend. Sehr empfehlenswert und sehr wertvoll.
Warum?
Gorgo74 (57), 05.03.2019
Wirklich war gut zu gucken, gute Schauspieler, allerdings warum der Stellvertreter jetzt andersrum war, also ich weiss nicht, warum?
Nachhilfe in Geschichte
woelffchen (597), 31.10.2015
Ein sehenswerter Film, nicht nur für den Geschichtsunterricht – Deutschlands jüngste Vergangenheit. Ein handwerklich ordentlich gemachter Film, der einen wegen der Spannung nun nicht gleich vom Sulky reißt – da gibt es wesentlich bessere - aber immerhin gute, solide, deutsche Wertarbeit. Besonders gut haben mir die Requisiten – von der Mode über die Inneneinrichtungen bis hin zu den Autos - gefallen, da ich diese Jahre der jungen BRD noch gut in Erinnerung habe.
Hervorragend
Raspa (399), 14.10.2015
Wenn ein Deutscher aus den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts ein filmisches Denkmal verdient, dann Fritz Bauer. Wenn in Ländern wie Südafrika oder Chile oft lobend auf unser Land hingewiesen wird, das sich seiner Vergangenheit gestellt habe, dann muss man sagen: Ohne diesen Mann wäre dies nicht gelungen, wäre Eichmann in Argentinien unbehelligt geblieben und hätte es wohl auch keinen Auschwitz-Prozess gegeben. Klaußner spielt diesen Charakter mit einer enormen Intensität, er übertrifft noch seine grandiose Vorstellung aus dem "Weißen Band". Die Umwelt jener Zeit, die Bauer alle nur denkbaren Knüppel zwischen die Beine warf, macht heute noch schaudern. Diese Atmosphäre fängt Kraume hervorragend ein, unterstützt von einem zurückhaltenden, Miles Davis - ähnlichen Soundtrack, der nichts verkleistert, wie es bei Filmen mit politischer Thematik leider oft der Fall ist. Ein großartiges Werk!
Sehenswert
Nick (40), 14.10.2015
Gut gemachter, gut ausgestatteter Film, der die politischen und moralisch-sittlichen Zustände der konservativen 50er anschaulich darstellt. Gute Schauspieler in einem spannenden Film über das Festhalten an Idealen und das Durchhalten gegen alle Widerstände. Gut, sehr gut, für die ChampionsLeague fehlt aber noch ein wenig.
★★★★★★
Cinemoenti (173), 10.10.2015
Dieser Film ist schauspielerisch, episch, dramaturgisch, ästhetisch, rhythmisch und politisch ein exzellentes Werk, das nichts Anderes als die große Leinwand verdient. Ich bin wie btäubt aus dem Kino gewankt.
Empfehlung!
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24