Der Trafikant
Deutschland 2018, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Nikolaus Leytner
Darsteller: Simon Morzé, Karoline Eichhorn, Bruno Ganz, Johannes Krisch, Gerti Drassl, Emma Drogunova, Michael Fitz, Regina Fritsch
>> www.tobis.de/film/der-trafikant
Vielschichtige Literaturverfilmung
Die braune Welle
„Der Trafikant“ von NikolausLeytner
Interview mit Regisseur Nicolaus Leytner
Zuweilen spiegelt sich im Film besonders klar, wie Geschichte sich wiederholt, oder wiederholen könnte. Mit „Der Trafikant“ verfilmt der Österreicher Nikolaus Leytner den gleichnamigen Erfolgsroman seines Landmanns Robert Seethaler. Das Drama spielt vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in authentischem Wiener Setting und meist traditionellem Erzählstil. Und doch weisen die Geschehnisse darin auch mitten in unsere Gegenwart, direkt hinein nach Dresden und Chemnitz.
1937 kommt der 17-jährige Franz Huchel (Simon Morzé) ins brodelnde Wien, naiv, frisch vom Land und den Kopf voll wüster Träume. Franz tritt als Lehrling in der Trafik, einer Art Kiosk, des einbeinigen Otto Trsnjek (Johannes Krisch) an, der Zeitschriften, Tabakwaren und andere Kostbarkeiten des Alltags an Stammkunden verkauft. Einer von ihnen ist der 82 Jahre alte, von Krankheit gezeichnete Sigmund Freud (Bruno Ganz). Zwischen dem jüdischen Psychiater und Franz entwickelt sich eine Freundschaft, die von zwei Faktoren bestimmt wird: Der älteren, sexuell erfahreneren und vollkommen unberechenbaren Varietétänzerin Anezka (Emma Drogunova), in die Franz sich auf dem Rummel verliebt. Und den Nazis, deren Macht wie ekliger brauner Dunst durch die Gassen der Stadt kriecht und schließlich auch die Trafik erreicht.
Souverän überträgt Leytner den poetisch-leichten, dabei lakonischen Ton auf die Leinwand, in dem Seethalers Roman die ungleiche Männerfreundschaft, die bittersüße Liebesgeschichte und das Zeitgeschichts-Drama miteinander verwebt. Im Zentrum steht Franz. An seiner Mühe, mit den Dingen Schritt zu halten, zeigt sich am besten das unheilvolle Tempo, mit dem die Welt kippt. Seine philosophisch angehauchten Dialoge mit Freud, von Ganz und Morzé fein herausgespielt, spiegeln diese Überforderung. Gleichzeitig bilden sie mit einer gewissen Situationskomik und sehr gelassenem Humor die unterhaltsamsten Passagen des Films.
Der Weltbürger Freud muss einsehen, dass selbst er das Wesen der Liebe für seinen jungen Freund nicht enträtseln kann. „Wenn der Kopf nicht weiter weiß, soll man dem Herzen folgen“, belehrt er Franz also ersatzweise, oder: „Mit Zigarren ist es wie mit den Frauen. Wenn du zu fest an ihnen ziehst, verweigern sie den Genuss.“ Auch lässt er Franz seine Träume aufschreiben, die Seethaler in beklemmend surrealen Sequenzen ins Bild setzt. Bei Trsnjek lernt Franz alles über das Leben, Tabak und auch den verbotenen Verkauf von „Genuss und Lust“, versteckten Erotikheftchen unter der Ladentheke. Von Anezka lernt er ein paar harte Wahrheiten über die Liebe. Von Freud schließlich, dass beides großen Mut verlangt, weil es bei beidem so viel zu verlieren gibt. Als Trsnjek schließlich, vom Nachbar als Judenfreund denunziert, verhaftet wird und nicht zurückkehrt, ist Franz der neue Trafikant. Und beweist in einer folgenreichen Demonstration von Anstand und Zivilcourage, dass seine Lehrjahre erfolgreich abgeschlossen sind.
(Renée Wieder)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21