Derrida
USA 2001, Laufzeit: 85 Min., FSK 0
Regie: Kirby Dick, Amy Ziering Kofman
Ja, leider
heine (6), 21.10.2004
Da kommt solch eine seltene Gelegenheit daher, daß man einen Film über eine wirklich gegen den Strich bürstende Persönlichkeit sehen kann...
... und dann fühlt man sich zurückversetz in die Zeit der schlechten Referate des ersten Semesters an der Uni.
Schade!
Deconstructing Jacques?
juggernaut (162), 19.11.2003
Die Dokumentaristen wirken wie Erstsemester: Sie stellen teilweise naive Fragen, kichern nervös oder wiederholen Antworten von Derrida, wenn sie, offenbar überrascht von der kurzen und bündigen Antwort, nicht wissen, was sie ihn als nächstes fragen sollen. Sie schaffen es einfach nicht, den Ehrfurchtsabstand zum berühmten Philosophen zu überbrücken. Nun kann man sicherlich nicht verlangen, dass sie das Gespräch auf Augenhöhe bzw. in intellektueller Schlagdistanz führen. Aber darüber hinaus machen Dick/Kofman leider auch noch handwerkliche Fehler, wenn sie etwa zwischen den Interview-Statements von Derrida lange und komplizierte Auszüge aus seinen Texten von einer monotonen Offstimme vortragen lassen, und diese mit der wie immer interessanten Musik von Ryuichi Sakamoto unterlegen. Sich auf beides gleichzeitig zu konzentrieren ist kaum möglich, wenn man wie ich nicht Derrida-Kenner ist. Und im Gespräch versäumen es Dick und Kofman oft genug nachzuhaken, da mangelt es offensichtlich an Interviewtechnik. Da es sich hier um einen Zusammenschnitt aus zig Stunden Filmmaterial und das Ergebnis mehrjähriger Arbeit handelt, ist das unter dem Strich einfach zu wenig.
Immerhin weckt aber das Objekt dieser Doku so viel Interesse, das man mehr über Leben, Werk und Wirken von Jacques Derrida erfahren möchte. Mit besseren Interviewer/inne/n und einer anderen Aufbereitung des Materials hätte deutlich mehr herauskommen können, denn Derrida erweist sich als origineller Gesprächspartner und Redner, dem man gut zuhören kann ? und dem man an einigen Stellen einen starken Widerpart gewünscht hätte.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.