Derrida
USA 2001, Laufzeit: 85 Min., FSK 0
Regie: Kirby Dick, Amy Ziering Kofman
Jaques Derrida gilt als einer der bedeutendsten lebenden Philosophen. Der Begründer des Dekonstruktivismus fordert immer wieder zur (Selbst-)Reflexion auf, zur 'Entkleidung' der Dinge und Gedanken von den ihnen auferlegten Sinnzusammenhängen. Der Film stellt den Denker und dieses Denken vor.Spielerische Annäherung an eine faszinierende Philosophie Die Dekonstruktion, die von Jacques Derrida in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts im Fahrwasser des Strukturalismus entwickelte Philosophie, hat nicht nur viele Anhänger. Sie hat auch viele, teils aggressive Reaktionen hervorgerufen. Das darf allerdings kaum verwundern. Zu viel Freiheit macht auch Angst!Denn die Dekonstruktion hat sich einiger, den Blick einengender Lasten dogmatischer Philosophien entledigt: Mit Hilfe von Heidegger wird die Metaphysik als Identitätslogik entsorgt, mit Hilfe von Nietzsche wird der Begriff der Wahrheit als einer der Perspektive enttarnt und mit Hilfe von Freud wird die Idee eines autonomen Subjekts über Bord geworfen. Stattdessen ist die anti-dogmatische, dekonstruktive Aufmerksamkeit auf die Besonderheiten der einzelnen Betrachtungsgegenstände gerichtet. Sie versucht nicht zu sortieren, kategorisieren oder Regeln aufzustellen, sondern handelt nach sich den jeweiligen Kontexten anpassenden relativen Regeln. Durch diesen anderen, kontextuell variierenden und erweiterten Blick können neben den tradierten, vermeintlich natürlichen Bedeutungen und Interpretationen neue Sinnschichten freigelegt werden. Im Gegensatz zu dem Reduktionismus älterer, sogenannter logozentrischer Theorien können hier zahlreiche, bislang ausgegrenzte Sinnpotentiale neu "entdeckt" werden. Dass das nicht so trocken und lustfeindlich vonstatten gehen muss, wie es der letzte Absatz dieses Textes wahrscheinlich suggeriert, zeigt uns der gleichnamige Dokumentarfilm über Derrida. In "Derrida" wird der Zuschauer immer wieder lustvoll auf den jeweiligen Kontext des gesehenen Geschehens hingewiesen. Derrida führt sein Denken im Film vor und der Film stellt dieses Denken wiederum in selbstreflexiven Gesten nach. Dabei lassen einen die Beteiligten nie vergessen, dass man es bei dieser Dokumentation die ganze Zeit mit der künstlichen Situation eines Filmdrehs zu tun hat. Begriffe, Situationen und Begebenheiten von den üblichen, zur Natürlichkeit verklärten Sichtweisen befreien, um sie (neu) sehen zu können: Das macht Derrida ? das macht dieses humorvolle Filmexperiment.
(Christian Meyer)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24